CEPLAS-News

Glückwünsche an Ellen und Sebastian!
Die Mitglieder der CEPLAS-Graduiertenschule Sebastian Triesch und Ellen Oldenburg haben ihre Dissertation erfolgreich abgeschlossen. [17/12/2024]

CEPLAS Faces mit Antje Heese
In einem Interview verrät uns die Gastprofessorin Antje Heese (HHU), warum sie in den Bereichen Chancengleichheit und Diversität so engagiert ist. [16/12/2024]

Stellenangebot
Neue Position als Postdoc – "Plant light signal transduction" (w/m/d) am Institut für Pflanzenwissenschaften an der Universität zu Köln verfügbar. [10/12/2024]

Neue lichtbasierte Technologien zur Steuerung des Zellverhaltens
In zwei Publikationen berichtet Matias Zurbriggen von einem großen Fortschritt im Bereich des "Tissue Engineering" und der synthetischen Biologie. [05/12/2024]

Healthy Crops-Team entwickelt resistente Reissorten
Unter der Leitung von CEPLAS-Mitglied Wolf Frommer möchten die Forschenden die ostafrikanischen Reisernten vor den aggressiven Xoo-Stämmen schützen. [03/12/2024]

Wie Pilzenzyme das Immunsystem der Pflanzen überlisten
Eine Forschungsgruppe unter der Leitung von Alga Zuccaro (UzK) hat eine Publikation im Journal Cell Host & Microbe veröffentlicht. [28/11/2024]

Stellenangebote
Stellen als Bioinformatiker*in und Research Technician (w/m/d) am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung Köln verfügbar. [28/11/2024]

Neue Wege zur Stärkung der Pflanzenabwehr
In einer neuen Ausgabe des Planter's Punch erklärt Yanrong You (HHU) den Zusammenhang zwischen dem Pipecolat-Stoffwechselprozess und dem Mikrobiom. [27/11/2024]

Interview mit Michael Feldbrügge
In einer neuen Ausgabe von CEPLAS Faces verrät uns Michael Feldbrügge (HHU), welche Beobachtung ein Wendepunkt in seiner beruflichen Laufbahn war. [21/11/2024]

Sechs CEPLAS-Mitglieder unter den meistzitierten Wissenschaftler*innen
Glückwünsche an Jane Parker, Paul Schulze-Lefert, Bart Thomma, Wolf Frommer, Stéphane Hacquard, Rubén Garrido-Oter und Jijie Chai. [20/11/2024]

Fit für die Biologie und Medizin der Zukunft
Die erste Kohorte des Studiengangs B.Sc. Quantitative Biologie hat im Sommer das Studium abgeschlossen. [14/11/2024]

Stellenangebot
Stelle als Studentische Hilfskraft (w/m/d) am "Department of Plant Microbe Interactions" am MPI Köln verfügbar. [11/11/2024]

Artikel über CEPLAS-Forschung im Kölner Universitätsmagazin
Die aktuelle Ausgabe des Magazins enthält einen Artikel über die Forschung von Markus Stetter und Alga Zuccaro. [06/11/2024]

Glückwünsche an Emely Losemann
Das Mitglied der CEPLAS Graduiertenschule Emely Losemann hat ihre Dissertation erfolgreich abgeschlossen! [31/10/2024]

Markus Stetter wird mit dem Preis für familienbewusste Führung ausgezeichnet
Das CEPLAS-Mitglied wurde für seinen Führungsstil gewürdigt, der seine Teammitglieder bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktiv unterstützt. [30/10/2024]

Drei CEPLAS-Mitglieder in den Vorstand der GFGSB gewählt
Während der Deutschen Konferenz für Synthetische Biologie wurde der Vorstand der Gemeinsamen Fachgruppe Synthetische Biologie gewählt. [30/10/2024]

MycoDefender: Hüter des Grünzeugs - ein Comic über Superhelden
Laura Armbruster (UzK) erklärt in einer neuen Ausgabe des Planter's Punch, wie Pilze Pflanzen vor Krankheitserregern schützen können. [29/10/2024]

Klimawandel und Pflanzenernährung: Vortrag im Gewächshaus
Im Rahmen der Reihe "Wissenschaft in Kölner Häusern" sprachen zwei CEPLAS-Mitglieder über den Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzenernährung. [28/10/2024]

Exkursion zum Gulbenkian-Institut in Portugal
Auch in diesem Jahr nahmen die Studierenden der Qualifikationsphase der CEPLAS-Graduiertenschule an einem Austausch mit dem Gulbenkian-Institut teil. [24/10/2024]

Netzwerktreffen zur Förderung von Innovationen in der Pflanzenforschung
10 CEPLAS-Mitglieder trafen sich mit Vertreter*innen von BASF/Nunhems und zwei Universitäten, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu diskutieren. [22/10/2024]

Türen auf mit der Maus - "ZusammenTun": Ein faszinierender Blick in die Welt der Mikroben
CEPLAS Institute beteiligen sich erneut am WDR-Aktionstag "Türen auf mit der Maus" am 3. Oktober. [07/10/2024]

CEPLAS/ IPK Summer School 2024
40 Nachwuchswissenschaftler*innen von CEPLAS und IPK trafen sich 5 Tage lang zur zweiten gemeinsamen Summerschool in Drübeck (Harz). [02/10/2024]
![[Translate to German:] [Translate to German:]](/fileadmin/_processed_/8/c/csm_Collage_Podcast_2_ede922f30b.png)
Exzellenz-Podcast mit CEPLAS-Mitgliedern
Nadine Töpfer und Oliver Ebenhöh geben in der aktuellen Episode "Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle" Einblicke in ihre Forschung. [01/10/2024]

Die Geheimnisse der Partnerschaft zwischen Pflanzen und Mikroben
In einer neuen Ausgabe des Planter's Punch taucht die CEPLAS-Doktorandin Aminat Adegbenle (HHU) in die Welt der Pflanzen-Mikroben-Interaktion ein. [30/09/2024]