Politische Kommunikation

Die Landwirtschaft der Zukunft steht einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber: Steigender Bedarf an Nahrungsmitteln durch eine wachsende Weltbevölkerung, Änderung der Anbaubedingungen für Nutzpflanzen durch klimatische Veränderungen, nachhaltige Produktion zur Schonung von Ressourcen, Veränderung der Anforderungen an die Qualität von Nahrungsmitteln und pflanzlichen Rohstoffen bei Verwertung in anderen Bereichen. Die Pflanzenforschung kann zum sinnvollen Umgang mit diesen Herausforderungen einen wichtigen Beitrag leisten.

CEPLAS sucht daher den Dialog mit der Politik und informiert über neue Entwicklungen, Methoden und Ergebnisse der Pflanzenforschung sowie die daraus sich ergebenden Möglichkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen an die Landwirtschaft der Zukunft.

Zu unseren Aktivitäten gehören parlamentarische Frühstücke, der Austausch mit Politiker*innen auf verschiedenen Ebenen und die Teilnahme an Expertenkommissionen und Gremien. Außerdem stellen wir Informationsmaterialien, beispielsweise zu neuen Züchtungsmethoden bereit und vermitteln den Kontakt zu Expert*innen aus den verschiedenen Bereichen der Pflanzenwissenschaften.

 

Vergangene Veranstaltungen:

  • Parlamentarisches Frühstück im NRW Landtag, 2023: Zukunftssichere Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung in NRW: Was kann die moderne Pflanzenforschung dazu beitragen?
  • Chancen-Talk „Neue Züchtungstechniken“, 2023, eingeladen durch BMBF
  • Zahlreiche Einzeltreffen mit Bundestagsabgeordneten
  • Teilnahme an Expertenrunden
  • Zahlreiche Stellungnahmen zu Genomeditierung und Regulation von NBT
  • Salon Global Agriculture, Berlin 2020: Impulse für die pflanzenbasierte Bioökonomie – Fokus Photosynthese
  • Parlamentarisches Frühstück Berlin 2018: Folgen des EuGH-Urteils für Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland (cooperation with Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.)
  • CEPLAS bei "Sitzungswoche Agrar", June 2017
  • Parlamentarisches Frühstück Berlin 2016: Lösungsräume: Innovative Pflanzenwissenschaften (cooperation with Deutsche Botanische Gesellschaft, Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.)
  • Parlamentarisches Frühstück Berlin 2015: Pflanzenwissenschaften 2025 – strategische Vision für die nächste Dekade (cooperation with Deutsche Botanische Gesellschaft)
  • Infobrief 2017: Pflanzenforschung für uns alle!
  • Infobrief 2016 : Pflanzenwissenschaftliche Lösungen für globale Herausforderungen
  • Infobrief 2016: Warum wir diskutieren müssen!
  • Informationsblatt Neue Züchtungsmethoden

Kontakt

Dr. Céline Hönl

+49 211 8111996

E-Mail senden

Heinrich Heine University Düsseldorf