Forschungsfeld 1
Optimierung der pflanzlichen Leistungsfähigkeit durch Untersuchung der Schnittstelle zwischen Stoffwechsel und Entwicklung
Forschungsfeld 1 erforscht wie das Zusammenspiel von Stoffwechsel, Lebenszyklus und Entwicklung die Anpassung und Fitness von Pflanzen optimiert.
Der Reproduktionserfolg von Pflanzen hängt maßgeblich davon ab, wie gut die Entwicklung und der Stoffwechsel auf der Ebene der Zellen, Gewebe, Organe und ganzen Pflanze auf einander abgestimmt sind. Die Blattdifferenzierung und -anatomie sind zum Beispiel wichtig für eine optimale Kohlenstoff-Fixierung während der Photosynthese, und der Zuckergehalt einer Pflanze beeinflusst wann sie blüht.
Ausgehend von diesen Beispielen soll in Forschungsfeld 1 die Schnittstelle zwischen Kohlenstoff-Stoffwechsel, Entwicklungsprozessen und Lebenszyklus untersucht werden.
Ein wichtiger Ansatz ist der Vergleich verschiedener, nahe verwandter Arten die jeweils unterschiedliche Strategien nutzen, um Entwicklung und Stoffwechsel aufeinander abzustimmen wie z.B. Pflanzen mit einfachen verglichen zu gefiederten Blättern, mit C3 verglichen zu C4 Photosynthese oder einjährige verglichen zu mehrjährigen Pflanzen.
Diese Systeme sollen genutzt werden, um zu untersuchen:
- Wie Blattform und Blattanatomie funktionell in Verbindung stehen mit der Photosyntheseart und - leistung
- Wie die Stoffwechselsituation der Pflanze mit entwicklungsbiologischen Entscheidungsprozessen in Meristemen in Verbindung um Entwicklungsentscheidungen in Meristemen und beiträgt um so den Ertrag und die Fitness zu beeinflussen
- Wie tragen das Gefäßsystem und die Plasmodesmata zur Ressourcen Verteilung zwischen Organen und Geweben in verschiedenen Entwicklungsstadien bei.
Ein zentrales Ziel ist dabei, mögliche Verbindungen zwischen Entwicklungsprozessen und Stoffwechselwegen zu entscheidenden Zeitpunkten während des Lebenszyklus der Pflanze vorhersagen zu können.
Coordinators
Members
Prof. Dr. Ute Armbruster

Prof. Dr. Petra Bauer

Prof. Dr. Jijie Chai

Prof. Dr. George Coupland

Dr. Edgar Demesa-Arevalo

Prof. Dr. Oliver Ebenhöh

Jona Ejike

Dr. Franziska Fichtner

Dr. Fabio Fiorani

Dr. Pau Formosa-Jordan

Prof. Dr. Wolf B. Frommer

Prof. Dr. Georg Groth

Dr. Marjorie Guichard

Dr. Shishir K Gupta

Dr. Thomas Hartwig

Dr. Angela Hay

Dr. Götz Hensel

Prof. Dr. Tatjana Hildebrandt

Prof. Dr. Ute Höcker

Dr. Yuuma Ishikawa

apl. Prof. Dr. Peter Jahns

Dr. Ji-Yun Kim

Prof. Dr. Gunnar W. Klau

Prof. Dr. Stanislav Kopriva

Prof. Dr. Maria von Korff Schmising

Dr. José Miguel Valderrama Martín

Dr. Shizue Matsubara

Prof. Dr. Raphaël Mercier

Dr. Yohanna Miotto

Dr. Alice Pajoro

Prof. Dr. Markus Pauly

Anastasija Plett

Dr. Jesús Praena Tamayo

Laura Redzich

Dr. Daniela Ristova

Dr. Kirill Schenstniy

Dr. Urte Schlüter

Dr. Korbinian Schneeberger

Prof. Dr. Ulrich Schurr

Emely Silz

Prof. Dr. Rüdiger Simon

Prof. Dr. Yvonne Stahl

Dr. Markus Stetter

Prof. Dr. Benjamin Stich

Dr. Jędrzej Jakub Szymański

Meik Thiele

Prof. Dr. Nadine Töpfer

Sebastian Triesch

Prof. Dr. Miltos Tsiantis

Dr. Franziska Turck

Prof. Dr. Björn Usadel

Prof. Dr. Andreas P.M. Weber

Dr. Genghong Wu

Dr. Michael Wudick

Prof. Dr. Matias Zurbriggen
