Entdecken 

Warum ist Pflanzenforschung so spannend?

Neuer Planter's Punch 

Die CEPLAS-Doktorandin Svenja Augustin (HHU) verrät, wie ihre Lieblingspflanze es schafft, ihre Wachstumsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Publikation zur Domestizierung von Amaranth 

Markus Stetter (UzK) veröffentlichte eine Publikation über die Domestizierung von Körneramaranth im Journal "Molecular Biology and Evolution".

Diskussionsveranstaltung über Pflanzen als CO2-Speicher 

CEPLAS-Wissenschaftler*innen diskutierten mit einem Gast aus Münster und dem Publikum über die Rolle der Pflanzen im Kampf gegen den Klimawandel.

CEPLAS-Doktorand erhält Rudolf-Mansfeld-Preis 2023 

Tom Winkler (UzK) wurde der Preis für seine Masterarbeit über die Genexpression während der Amaranth-Domestikation überreicht.

[Translate to German:]

Duisburger Schule gewinnt Carbon Challenge 

Ein Schulteam des Franz Haniel Gymnasiums erzielte auf einer 1-Quadradmeter-Parzelle die höchste Menge an Biomasse.

[Translate to German:]

CEPLAS-Sprecherin beim Chancentalk im BMBF 

Maria von Korff Schmising und IPK-Forscher Robert Hoffie sprachen im Ministerium für Bildung und Forschung über neue Züchtungstechniken.

CEPLAS-Events

28/09

Vortrag

28/09/2023, 16:30

Sprecher*innen: Prof. Masayoshi Nakamura, ITbM, Nagoya University; Prof. Akira Yoshinari, ITbM, Nagoya University

29/09

CEPLAS Friday

29/09/2023, 14:00 Event MPIPZ, Cologne

SprecherInnen: Uwe Sonnewald (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), André Marques (MPIPZ)

23/10

Seminar

23/10/2023, 16:30

Speaker: Prof. Bing Yang, University of Missouri

27/10

CEPLAS Friday

27/10/2023, 14:00 Event HHU, Düsseldorf

SprecherInnen: Agnieszka Golicz (Justus-Liebig-Universität Gießen), Michael Raissig (Universität Bern)

24/11

CEPLAS Friday

24/11/2023, 14:00 Event UoC, Cologne

SprecherInnen: Martin Mascher (IPK Gatersleben), Viola Willemsen (Wageningen University & Research)

Über CEPLAS

Der Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) ist eine gemeinsame Initiative der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), der Universität zu Köln (UzK), des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung Köln (MPIPZ) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ). Im Cluster CEPLAS entwickeln Wissenschaftler/innen gemeinsam innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion. Außerdem wird die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftler/innen gefördert.

CEPLAS Movies

CEPLAS Imagefilm

CEPLAS in 60 Sekunden