CEPLAS-News
![[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/4/5/csm_pic_Rahmen_2_d2aa07c4e5.png)
Der neue Planter's Punch ist da!
Jia Yu (MPIPZ) beschreibt mit anschaulichen Cartoons, wie Pflanzen das Gemeinschaftsleben von Mikrooganismen beeinflussen. [24/02/2021]

Neue Publikation
Die Gruppe von Maria von Korff Schmising hat eine Studie über die genetische Regulation der Ährenarchitektur in Gerste veröffentlicht. [15/02/2021]

CEPLAS-Doktorandinnen gratulieren der Maus
Die Sendung mit der Maus feiert 50-jähriges Jubliläum! CEPLAS gratuliert in einem Video. [12/02/2021]

Stellenangebot
Stelle als Postdoc (w/m/d) am Institut für Pflanzenwissenschaften an der Universität zu Köln zu besetzen. [12/02/2021]

Neue Publikation zu Enzymaktivitäten
CEPLAS-Mitglied Andreas Weber hat eine Publikation in Zusammenarbeit mit dem Tokyo Institute of Technology veröffentlicht. [02/02/2021]

Wie man den Gorilla findet
Martin Lerchers Artikel über Kreativität in der Wissenschaft gehört zu den 100 meist diskutierten Publikationen 2020. Herzliche Glückwünsche! [02/02/2021]

Dreifacher Erfolg für CEPLAS Alumna
Glückwünsche an das ehemalige Mitglied der CEPLAS-Graduiertenschule Anna Sergeeva (Gruppe von Petra Bauer, HHU), die einen Dreifach-Erfolg erzielte. [28/01/2021]

Neuer Sprecher der CEPLAS-Graduiertenschule
AvH-Professor Bart Thomma von der Universität Köln ist neuer Sprecher der CEPLAS-Graduiertenschule. [25/01/2021]

Sonderausgabe mit Artikeln von CEPLAS-Gruppen
Das "Journal of Experimental Botany" hat eine Sonderausgabe veröffentlicht, in der Arbeiten von mehreren CEPLAS-Gruppen zusammengefasst sind. [21/01/2021]

CEPLAS Faces mit Hajira Jabeen
Hajira Jabeen verrät uns in CEPLAS Faces, welche/n Wissenschaftler*in sie gerne einmal treffen möchte. [20/01/2021]

Planter's Punch von Eliza Loo
Die Nachwuchswissenschaftlerin Eliza Loo möchte herausfinden, wie viel die breite Öffentlichkeit über ihr Fachgebiet weiß. [15/01/2021]

Neue Publikation zur Effizienz von Maiswachstum
CEPLAS-Mitglied Wolf Frommer hat eine Publikation über einen Mechanismus zur Beladung des Phloems in Mais veröffentlicht. [11/01/2021]

Neue Publikation von Bart Thomma
CEPLAS-Mitglied Bart Thomma hat im Journal eLife eine Publikation über ein Chromatinprofil in einem pilzlichen Pflanzenerreger veröffentlicht. [08/01/2021]

Philipp Westhoff in CEPLAS Faces
In einem Video verrät Philipp Westhoff, warum Kommunikation in seinem Job so wichtig ist. [17/12/2020]

ERC Consolidator Grant für Maria von Korff Schmising
CEPLAS-Mitglied Maria von Korff Schmising bekommt einen ERC Consolidator Grant. [10/12/2020]

Jetzt bewerben!
Die Bewerbungsphase für unsere Forschungspraktika hat begonnen! [10/12/2020]

CEPLAS Faces mit Miltos Tsiantis
CEPLAS-Mitglied Miltos Tsiantis erzählt von zwei Ereignissen aus seinem Leben als Wissenschaftler, die ihm am meisten in Erinnerung geblieben sind. [09/12/2020]

Stellenangebot
Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am Institut für Populationsgenetik an der HHU zu besetzten. [07/12/2020]

Ein pflanzlicher Immunrezeptor: “Zum Tango braucht es Vier”
CEPLAS-Mitglieder Jijie Chai, Jane Parker and Paul Schulze-Lefert (MPI) sind an einer Studie über einen pflanzlichen intrazellulären Immunrezeptor… [07/12/2020]

Der neue Planter's Punch ist da!
Niklas Jung und Thomas Perrot erklären, warum Polysaccharide das Potential haben, unsere Gesundheit und Umwelt zu verbessern. [25/11/2020]

Neue Publikation
CEPLAS-Mitglied Maria von Korff Schmising hat eine Publikation im Journal of Experimental Botany veröffentlicht. [24/11/2020]

Jetzt bewerben!
3 Professuren im Rahmen von CEPLAS an den Universitäten Köln und Düsseldorf zu besetzen [23/11/2020]

CEPLAS und GSSC erfolgreich bei der Bewerbung um das "Excellent Research Support Program"
Neues Projekt bündelt Kräfte zwischen Pflanzenbiologie und Sozialwissenschaften. [23/11/2020]

CEPLAS Faces
In der neuen Ausgabe von CEPLAS Faces beantwortet Anna Matuszyńska unsere Fragen in einem kurzen Video! [18/11/2020]