CEPLAS-News

Wie Pflanzen spezielle Bodenbakterien anlocken können
CEPLAS-Mitglied Marcel Bucher hat zusammen mit einem internationalen Forschungsteam eine Studie veröffentlicht. [12/04/2021]

DFG-Drittmittelförderung für Götz Hensel
Gemeinsam mit der Universität Kiel wird CEPLAS-Mitglied Götz Hensel an der Aufklärung der Funktion des Proteins WHIRLY1 der Gerste arbeiten. [09/04/2021]

Humboldt-Forschungsstipendium
CEPLAS-Mitglied Yohanna Miotto hat ein Humboldt-Forschungsstipendium erhalten. Herzliche Glückwünsche! [23/03/2021]

Stellenangebot
Stelle als Postdoc (w/m/d) im Bereich Bioinformatik/Pflanzen-Mikroben-Interaktionen an der Universität zu Köln zu vergeben. [23/03/2021]

Vera Göhre bei HHumans
CEPLAS-Mitglied Vera Göhre gibt in einem Interview für das HHU-Projekt HHumans Einblicke in ihren Alltag als Wissenschaftlerin. [19/03/2021]

Expertenanhörung zur Genom-Editierung
Die CEPLAS-Mitglieder Maria von Korff Schmising, Andreas Weber und Ulrich Schurr haben als Experten an einer Anhörung im NRW-Landtag teilgenommen. [18/03/2021]

Molekulare Spione ausbilden
In der neuen Ausgabe des Planter's Punch erkärt uns Postdoc Yuuma Ishikawa von der HHU, wie man das Unsichtbare sichtbar macht. [18/03/2021]

Vielfalt fördern und Ökosysteme schützen
In einem Artikel für das "Wissenschaftsjahr 2020/21" schreiben Céline Hönl und Günter Strittmatter über Pflanzenforschung und Bioökonomie. [17/03/2021]

Céline Hönl zur "Heine-Frau" ernannt
CEPLAS-Mitglied Céline Hönl wurde für ihre besondere Einsatzbereitschaft im sozialen und beruflichen Bereich an der HHU ausgezeichnet. [16/03/2021]

Neue Ausgabe von CEPLAS Faces On Air
Svenja Augustin von der CEPLAS-Graduiertenschule verrät, warum Wissenschaftskommunikation so wichtig für sie ist. [11/03/2021]

Neue Vertreter*innen gewählt
Daniel Moser und Ilyse Putz wurden als Vertretung der Promovierenden, Uriel Urquiza und Adélaïde Raguin als Vertretung der CEPLAS-Postdocs für das… [25/02/2021]
![[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/4/5/csm_pic_Rahmen_2_d2aa07c4e5.png)
Der neue Planter's Punch ist da!
Jia Yu (MPIPZ) beschreibt mit anschaulichen Cartoons, wie Pflanzen das Gemeinschaftsleben von Mikrooganismen beeinflussen. [24/02/2021]

Neue Publikation
Die Gruppe von Maria von Korff Schmising hat eine Studie über die genetische Regulation der Ährenarchitektur in Gerste veröffentlicht. [15/02/2021]

CEPLAS-Doktorandinnen gratulieren der Maus
Die Sendung mit der Maus feiert 50-jähriges Jubliläum! CEPLAS gratuliert in einem Video. [12/02/2021]

Stellenangebot
Stelle als Postdoc (w/m/d) am Institut für Pflanzenwissenschaften an der Universität zu Köln zu besetzen. [12/02/2021]

Neue Publikation zu Enzymaktivitäten
CEPLAS-Mitglied Andreas Weber hat eine Publikation in Zusammenarbeit mit dem Tokyo Institute of Technology veröffentlicht. [02/02/2021]

Wie man den Gorilla findet
Martin Lerchers Artikel über Kreativität in der Wissenschaft gehört zu den 100 meist diskutierten Publikationen 2020. Herzliche Glückwünsche! [02/02/2021]

Dreifacher Erfolg für CEPLAS Alumna
Glückwünsche an das ehemalige Mitglied der CEPLAS-Graduiertenschule Anna Sergeeva (Gruppe von Petra Bauer, HHU), die einen Dreifach-Erfolg erzielte. [28/01/2021]

Neuer Sprecher der CEPLAS-Graduiertenschule
AvH-Professor Bart Thomma von der Universität Köln ist neuer Sprecher der CEPLAS-Graduiertenschule. [25/01/2021]

Sonderausgabe mit Artikeln von CEPLAS-Gruppen
Das "Journal of Experimental Botany" hat eine Sonderausgabe veröffentlicht, in der Arbeiten von mehreren CEPLAS-Gruppen zusammengefasst sind. [21/01/2021]

CEPLAS Faces mit Hajira Jabeen
Hajira Jabeen verrät uns in CEPLAS Faces, welche/n Wissenschaftler*in sie gerne einmal treffen möchte. [20/01/2021]

Planter's Punch von Eliza Loo
Die Nachwuchswissenschaftlerin Eliza Loo möchte herausfinden, wie viel die breite Öffentlichkeit über ihr Fachgebiet weiß. [15/01/2021]

Neue Publikation zur Effizienz von Maiswachstum
CEPLAS-Mitglied Wolf Frommer hat eine Publikation über einen Mechanismus zur Beladung des Phloems in Mais veröffentlicht. [11/01/2021]

Neue Publikation von Bart Thomma
CEPLAS-Mitglied Bart Thomma hat im Journal eLife eine Publikation über ein Chromatinprofil in einem pilzlichen Pflanzenerreger veröffentlicht. [08/01/2021]