CEPLAS-News

Pflanzenschädling umgeht das Immunsystem 

Zusammen mit einem Team der Universität Utrecht hat CEPLAS-Mitglied Bart Thomma eine Publikation im Fachjournal PNAS veröffentlicht. [06/12/2021]

Bewerbungsfrist verlängert 

Die Bewerbungsfrist für die CEPLAS-Graduiertenschule wurde verlängert. Die Deadline ist nun am 12. Dezember 2021. [30/11/2021]

Ein Weg zu hoch rekombinogenen Genotypen 

Eine Publikation von Benjamin Stich und seinem Team (HHU) stellt eine neue Methode zur Identifizierung hochrekombinogener Genotypen vor. [24/11/2021]

Der neue Planter's Punch ist da! 

Daniel Moser (UoC) beschreibt in einer neuen Ausgabe des Planter's Punch wie Bakterien Pflanzen "austricksen" könnten. [22/11/2021]

Neue Publikation über die Regulation der Meristementwicklung 

Maria von Korff Schmising und das ehemalige CEPLAS-Mitglied Jinshun Zhong veröffentlichten eine Publikation im Journal "The Plant Cell". [18/11/2021]

Fünf CEPLAS-Mitglieder als "Highly Cited Researchers" ausgezeichnet 

Glückwünsche an Wolf Frommer, Ruben Garrido-Oter, Paul Schulze-Lefert, Bart Thomma, Björn Usadel und unser ehemaliges Mitglied Alice McHardy! [17/11/2021]

Stellenangebot 

Biologisch-technische*r Assistent*in/ Agrartechnisch*e Assistent*in an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gesucht. [17/11/2021]

CEPLAS Symposium 2021 

Die Mitglieder von CEPLAS informierten über ihre Forschung und tauschten sich mit anderen Wissenschaftler*innen beim zweitägigen Symposium aus. [16/11/2021]

Zweite Förderphase für SPP 2125 DECRyPT 

Alga Zuccaro koordiniert die 24 Arbeitsgruppen, die von der DFG für die zweite Phase des SPP bewilligt wurden. [03/11/2021]

CEPLAS-Veranstaltung zum Fleisch der Zukunft 

Rund 70 interessierte Zuhörer*innen bei Online-Diskussion mit Urs Niggli, Petra Kluger und Matias Zurbriggen. [01/11/2021]

CEPLAS-Mitglieder in neuer DFG-Forschungsgruppe "CSCS" 

Maria von Korff und Rüdiger Simon gehören zur neuen DFG-Forschungsgruppe "Stammzellensysteme bei Getreide". [27/10/2021]

Neue Publikation über die Regulation von Meristemen 

Eine Publikation von Rüdiger Simon und seinem Team im Magazin "eLife" deckt auf, wie Peptide die Größe und Form von Meristemen regulieren. [22/10/2021]

Neue Publikation von Martin Lercher 

Der Artikel im Magazin "PLOS Biology" zeigt, wie die Affinität eines Enzyms für sein Substrat durch künstliche Intelligenz vorhergesagt werden kann. [20/10/2021]

CEPLAS-Forscherin in Terra X 

Borjana Arsova von der "Root Dynamics Group" (FZJ) wurde für die ZDF-Dokureihe Terra X interviewt. [18/10/2021]

W1-Professur für Anna Matuszyńska! 

CEPLAS-Mitglied Anna Matuszyńska erhielt die Ernennung für eine W1-Professur im Bereich "Computational Live Sciences" an der RWTH Aachen. [18/10/2021]

CEPLAS-Veranstaltung mit Urs Niggli 

Bei einer Online-Veranstaltung am 28. Oktober werden eine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung und Alternativen zur Fleischproduktion… [15/10/2021]

Bewerbung für Graduiertenschule 

Die CEPLAS-Graduiertenschule bietet ein neues Programm für Doktoranden an, das im Oktober 2022 startet. Bewerbungsfrist ist der 30. November 2021. [14/10/2021]

[Translate to Deutsch:]

Pflanzenforschung 4.0 - Dritter Teil! 

Der 3. Teil unseres Projekts zur Wissenschaftskommunikation im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2020|21 - Bioökonomie ist jetzt verfügbar! [12/10/2021]

CEPLAS öffnete Labortüren für Kinder 

CEPLAS beteiligte sich am 3. Oktober gemeinsam mit dem Center for Advanced Imaging (CAi) an der Aktion des WDR „Türen auf mit der Maus“. [05/10/2021]

Stellenangebot 

Stelle als studentische/ wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verfügbar. [04/10/2021]

CEPLAS Faces mit Martin Lercher 

Martin Lercher (HHU) erklärt in seinem Interview, warum der neue Studiengang "Quantitative Biology" sowohl radikal neu als auch längst überfällig war. [08/09/2021]

"Each day as a scientist is different" 

Postdoc Thomas Perrot (HHU) erklärt in einer neuen Ausgabe von CEPLAS Faces, warum er den Alltag als Wissenschaftler so schätzt. [02/09/2021]

"Warum die Forschung an Gerste nicht nur unser Bier verbessern kann" 

Im neuen Planter's Punch verrät uns Postdoc Edgar Demesa-Arevalo, warum Gerste so wichtig als Kultur- und Forschungspflanze ist. [26/08/2021]

"Coming to Germany was a turning point in my career" 

In CEPLAS Faces On Air gibt Paloma Duran vom Max-Planck-Institut Köln Einblicke in ihr Leben als Wissenschaftlerin. [25/08/2021]