Die CEPLAS-Nachwuchswissenschaftlerin Eliza Loo hat eine Gruppe von Personen mit unterschiedlichem Bildungsniveau, Beruf und Alter interviewt. Dabei möchte sie erfahren, wie viel die breite Öffentlichkeit über ihr Fachgebiet weiß und wie sie ihre Arbeit am besten beschreiben kann. Möchtest du mehr über die Interviews erfahren und wie Eliza den Mechanismus des Zuckertransports zwischen Pflanzen und Mikroben erklärt. Dann schau dir das Video an!
Planter’s Punch
Unter der Rubrik Planter’s Punch wird jeden Monat ein bestimmter Aspekt des CEPLAS-Forschungsprogramms vorgestellt. Alle Beiträge werden von Mitgliedern der Graduiertenschule und des Postdoc-Programms erstellt.

Über die Autorin
Eliza Loo ist eine Nachwuchswissenschaftlerin, die derzeit daran arbeitet, den Mechanismus des Nährstofftransports zwischen Pflanzen und ihrem (Wurzel-)Mikrobiom zu entschlüsseln. In ihrer Promotion beschäftigte sie sich mit der Rolle der pflanzlichen Immunsignalkomponenten in der Wechselwirkung zwischen biotischen und abiotischen Stressfaktoren. Mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen in verschiedenen Themen der Pflanzenforschung möchte sie die komplizierten Beziehungen zwischen Pflanzen, Mikroben und der Umwelt verstehen.
Zum Nachlesen
Loo, E. P-I, Tajima, Y., Yamada, K., Hirase, T., Ariga, H., Fujiwara, T., Tanaka, K., Taji, T., Somssich, I. E., Parker, J. E., Saijo, Y. (2020). Pattern recognition receptors confer plant salt tolerance via WRKY18/WRKY40 transcription factors. bioRxiv. doi: 10.1101/2020.05.07.082172
Tajima, Y., Loo, E. P-I, & Saijo, Y. (2020). Plant physiological and molecular mechanisms in cross-regulation of biotic-abiotic stress responses. In Priming-Mediated Stress and Cross-Stress Tolerance in Crop Plants (1st ed., pp. 21–34). Academic Press. doi: 10.1016/B978-0-12-817892-8.00002-7
Saijo, Y., & Loo, E. P-I. (2019). Plant immunity in signal integration between biotic and abiotic stress responses. New Phytologist, 225(1), 87–104. doi: 10.1111/nph.15989