Zielsetzung
- Charakterisierung der Biosynthese pflanzlicher Signal- und Abwehrstoffe
- Biotechnologische Produktion pflanzlicher Signal- und Abwehrstoffe
Nutzen:
- Optimierung des Pflanzenwachstums/Ertrags
- Reduktion von Nährstoffbedarf und Pestiziden
Hintergrund
Pflanzen produzieren eine Vielzahl von chemischen Signalstoffen (z.B. Sekundärmetabolite). Diese Signalstoffe bestimmen u.a. die Zusammensetzung des Mikrobioms (vgl. Forschungsschwerpunkt C Pflanze-Mikroflora: Genetische Interaktionsmechanismen). Die Charakterisierung und gezielte Modifikation der Produktion pflanzlicher Signalstoffe soll in diesem Forschungsschwerpunkt eine optimale Zusammensetzung des Mikrobioms ermöglichen. Andererseits spielen die von der Pflanze produzierten Signalstoffe auch bei Abwehrreaktionen (z.B. als Schutz gegen Fraß und Infektionen) eine Rolle. Daher soll versucht werden, Pflanzen so zu verändern, dass sie vermehrt derartige Signal-und Abwehrstoffe bilden. Darüber hinaus soll untersucht werden, inwieweit die entdeckten Pflanzenstoffe biotechnologisch mit Hilfe von Mikroorganismen produziert werden können. Der Einsatz von derart biotechnologisch hergestellten Mikroorganismen könnte einen positiven Nutzen beim Anbau von Nutzpflanzen haben.
Koordinator des Forschungsfeldes D
Prof. Dr. Markus Pauly
Institute for Plant Cell Biology and Biotechnology
Heinrich Heine University Düsseldorf