Vortrag: Vom Jäger und Sammler zum Ackerbauern und Viehzüchter

29/04/2014, 19:00 Event Haus der Universität, Düsseldorf

1. Teil der Vortragsreihe: Vom Urweizen der Steinzeit zu den Genpflanzen der Zukunft

Vortragsreihe: Vom Urweizen der Steinzeit zu den Genpflanzen der Zukunft

Wie entwickelten sich aus den frühen Jägern und Sammlern die ersten Ackerbauern und Viehzüchter und warum? Wie entstanden die ersten Kulturpflanzen und nach welchen Merkmalen wurden diese ausgewählt? Welche Möglichkeiten und Chancen bietet die „grüne Gentechnik“ vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung und der Notwendigkeit einer nachhaltigeren Landwirtschaft?
Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Nutzpflanzen wird Prof. Dr. Peter Westhoff in der Vortragsreihe „Vom Urweizen der Steinzeit zu den Genpflanzen der Zukunft“ nachgehen.

 

1. Vortragstermin: 29.04.2014

Vom Jäger und Sammler zum Ackerbauern und Viehzüchter
Viele Jahrtausende waren unsere Vorfahren Jäger und Sammler. Vor etwa 10 000 Jahren, in der Jungsteinzeit, änderte sich ihre Lebensweise. Aus den nomadenhaften Jägern und Sammlern wurden sesshafte Ackerbauern und Viehzüchter. Sie bauten
Wildpflanzen an und entwickelten aus ihnen im Laufe einiger Jahrtausende Kulturpflanzen. Wie unterscheiden sich Wild- von Kulturpflanzen und warum waren diese neuen Pflanzentypen so attraktiv für die Menschen der Neusteinzeit? War der Übergang vom Jäger und Sammler zum sesshaften Ackerbauern und Viehzüchter wirklich der Eintritt in ein “Goldenes Zeitalter”.