"Türen auf" bei CEPLAS

10/10/2022

CEPLAS öffnete seine Türen für etwa 40 Kinder, die Einblicke in den Laboralltag erhielten.

Fotos: CEPLAS und WDR/ Michael Schwettmann

Gemeinsam mit dem Center for Advanced Imaging (CAi) und dem Institut für Synthetische Mikrobiologie beteiligte sich CEPLAS bereits zum zweiten Mal an der deutschlandweiten Aktion des WDR „Türen auf mit der Maus“.

Unter dem WDR-Motto „Spannende Verbindungen“ schauten sich die Kinder in diesem Jahr das Pigment Phycocyanin genauer an, das in Cyanobakterien (Blaualgen) eine bläuliche Farbe erzeugt und als Lebensmittelfarbstoff die Gummibärchen blau werden lässt. Die Cyanobakterien waren für die Kinder bereits bei niedrigen Vergrößerungsstufen im Lichtmikroskop gut erkennbar und erzeugten bei den kleinen Forscher*innen großes Erstaunen.

Nachdem die Kinder mit Laborkitteln ausgestattet und in unterschiedliche Gruppen eingeteilt waren, starteten sie einen Rundgang über mehrere Stationen. Über kleine anschauliche Versuche erläuterte Dr. Sebastian Hänsch vom CAi den Kindern das Prinzip der Fluoreszenz von Farbstoffen, um ihnen anschließend autofluoreszente Cyanobakterien im Konfokalmikroskop zu zeigen. Außerdem wurden die kleinen Gäste durch ein Labor geführt, wo das Team des Instituts für Synthetische Mikrobiologie eindrucksvolle Geräte, wie z.B. Bioreaktoren für Cyanobakterien, präsentierte.

Als die Kinder auch noch ein blaues Gummibärchen und zum Abschluss eine Urkunde erhalten hatten, wurde ein erkenntnisreicher und interessanter Einblick in die Forschung abgerundet. Auch die Eltern, die sich den Rundgängen angeschlossen hatten, waren begeistert, dass sich an diesem Tag nicht nur für die Kinder die Türen des Labors an der HHU geöffnet hatten. Die Professorin Stefanie Weidtkamp-Peters vom CAi zog ein positives Resümee: „Es war fantastisch zu sehen, wie interessiert die Kinder waren und wie schnell sie die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge begriffen haben. Eine tolle Aktion, die wir fortführen werden!“