TRANSPLANT Day: Brücke zwischen Academia und Industrie

18/03/2025

Mehr als 60 Teilnehmer*innen verfolgten zwei inspirierende Vorträge und eine interaktive Paneldiskussion beim ersten TRANSPLANT Day.

Prof. Dr. Guido Grossmann, Dr. Ricardo Godinez, Prof. Jan van den Berg, Dr. Martin Goch, Dr. Marcel van Verk
Dr. Ricardo Godinez, Dr. Günter Strittmatter, Prof. Jan van den Berg, Marcel van Verk, Prof. Dr. Natalie Laibach, Christina Kothes, Dr. Bernadett Simon
Dr. Martin Goch

Der erste TRANSPLANT Day mit dem Titel „CEPLAS meets Industry“ sollte die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und der Industrie beleuchten und die Bedeutung der Grundlagenforschung in den Pflanzenwissenschaften für die Gesellschaft und die Wirtschaft durch Forschungstransfer und wissenschaftliches Unternehmertum erhöhen.

Die Veranstaltung begann um 13 Uhr mit einer Einführung in die TRANSPLANT-Tage durch den CEPLAS-Innovationsmanager Dr. Ricardo Godinez, der die Teilnehmer*innnen dazu einlud, „LEARN, CONNECT AND IMPACT“, das Motto der TRANSPLANT Days, zu praktizieren. Anschließend stellte Professor Guido Grossmann TRANSPLANT vor und erläuterte das Ziel des Programms, die Wirkung der pflanzenwissenschaftlichen Grundlagenforschung durch Forschungstransfer und wissenschaftliches Unternehmertum zu stärken.

Der Kanzler der HHU, Dr. Martin Goch, betonte die Bedeutung des Forschungstransfers für die Gesellschaft und die Wirtschaft und hob die Strategie der HHU hervor, sich durch Unternehmertum und Industriekooperationen in die Wirtschaft einzubringen, ein positives Umfeld zu schaffen und Chancen zu eröffnen.

Professor Jan van den Berg (Scouting & Partnering R&D, BASF Nunhems; Professor für „Plant Envirogenetics“, Universität Maastricht) gab ein Beispiel für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie anhand seiner beeindruckenden beruflichen Laufbahn bei BASF und an der Universität Maastricht. Er betonte, wie wichtig es sei, auf die Regeln der Zusammenarbeit mit der Industrie zu hören und sie zu verstehen, und unterstrich die Bedeutung öffentlich-privater Partnerschaften und des „Triple-Helix“-Modells für die Überwindung des „Valley of death“ bei der Innovation.

Dr. Marcel van Verk (Vizepräsident, Crop Data Science, KeyGene N.V.; Gastprofessor, Crop Data Science, HHU) schilderte seinen Weg von der Grundlagenforschung bis zur Gründung von KeyGene, wobei er die Entwicklung und Finanzierung von „Daten“-Kooperationen zwischen Hochschulen und Industrie erörterte und mehrere Beispiele für die Zusammenarbeit mit Studenten, Postdocs und leitenden Forscher*innen bei KeyGene anführte.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurden in einer Podiumsdiskussion Strategien zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie erörtert. Die Diskussionsteilnehmer*innen berichteten anschaulich über Erfahrungen, Ratschläge und bewährte Praktiken für die Zusammenarbeit und Kooperation aus der Perspektive von Forscher*innen, der Industrie und der Technologietransferstellen.

Die Veranstaltung bot eine hervorragende Möglichkeit, zu lernen, Kontakte zu knüpfen und etwas zu bewirken, insbesondere für die Nachwuchswissenschaftler*innen aus den CEPLAS-Programmen.

TRANSPLANT ist ein wissenschaftliches Gemeinschaftsprojekt zur Förderung des Forschungstransfers in der Grundlagenforschung der Pflanzenwissenschaften. Forscher*innen der HHU, der UzK und der HSRW haben sich zusammengeschlossen, um die sozioökonomischen Auswirkungen der Grundlagenforschung zu steigern, öffentlich-private Partnerschaften zwischen Industrie und Universitäten zu fördern und den Unternehmergeist unter den Wissenschaftler*innen anzuregen. TRANSPLANT ist bei CEPLAS verankert und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW unterstützt.  

Die TRANSPLANT Days bestehen aus einer Reihe von Veranstaltungen, die darauf abzielen, die Lücke zwischen der Grundlagenforschung und ihren Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft durch Forschungstransfer und wissenschaftliches Unternehmertum zu schließen. Ziel des Programms ist es, die Kommunikation, das Lernen über Forschungstransfer und die Verbindung zwischen Mitgliedern, Partnern und Organisationen innerhalb des CEPLAS-Ökosystems zu erleichtern und gleichzeitig Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu identifizieren und die Auswirkungen der Grundlagenforschung auf die Gesellschaft zu verstärken.  

Die nächsten TRANSPLANT Days umfassen folgende Veranstaltungen:  

  • 15. Mai 2025: Supporting entrepreneurial scientists and science-based startups
  • 10. Juli 2025: Impacting society, farmers, and growers (10. Juli 2025) 
  • 11. September 2025: Government, industry, and venture capital funding for research transfer

Die Veranstaltung zog über über 60 Teilnehmer*innen an. Dazu gehörten Mitglieder von CEPLAS und Vertreter*innen seiner Partnereinrichtungen: Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Universität zu Köln (UoC), Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Hochschule Rhein-Waal (HSRW) und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Die Veranstaltung begrüßte auch Teilnehmer*innen aus dem nordrhein-westfälischen Innovationsökosystem, darunter CEDUS (das Zentrum für Unternehmertum an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Gateway (der Gründungsservice der Universität Köln), NRW BioRiver und andere Organisationen.