Crop Innovation & Business Conference in Köln
Die jährliche „Crop Innovation & Business Conference (Crop IB)“ führt insgesamt fast 200 Teilnehmer*innen zusammen, die einerseits die Agrar- und Ernährungswirtschaft und andererseits die Wissenschaft in den Bereichen Pflanzenwissenschaften, Pflanzenzüchtung, Pflanzenbiotechnologie, Computationla Biology und Agronomie vertreten. Neueste innovative Entwicklungen in diesen Bereichen werden vorgestellt und diskutiert. Die Konferenz ist eine hervorragende Plattform, um Kontakte zwischen der Wissenschaft und der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu vermitteln und Kooperationen zwischen beiden Seiten zu initiieren.
Wann: 30. März bis 1. April 2025
Wo: Wolkenburg, Köln
CEPLAS-Mitglieder erhalten einen Discount von 10% auf den Eintrittspreis. Bei Interesse bitte melden bei petra.bracht[at]hhu.de.
Die Crop IB bietet die Möglichkeit zu:
Vernetzung: Knüpfen Sie Kontakte mit Branchenexperten, Unternehmern und Fachleuten aus der ganzen Welt während der Mittagspausen, bei gemeinsamen Getränken und 2 fantastischen Abendessen an einzigartigen Locations.
Wissensaustausch: Gewinnen Sie Einblicke in die neuesten Fortschritte, Trends und bewährten Praktiken bei der Nutzung neuer Technologien für die Züchtung innovativer Nutzpflanzen.
Chancen zur Zusammenarbeit: Erkunden Sie potenzielle Partnerschaften und Kooperationen, die Innovation und Wachstum in Ihrem Unternehmen fördern können.
Marktentwicklungen: Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Marktdynamik, regulatorische Änderungen, neue Chancen und die Investitionslandschaft im Pflanzenzüchtungssektor.
Einige Höhepunkte des Programms der CropIB 2025:
- Ausschöpfung des Potenzials pflanzengenetischer Ressourcen durch den Einsatz von Spitzentechnologien
- Neue Gentechnologien (Enabling Technologies) für die Verbesserung von Nutzpflanzen
- Navigieren im Nexus: Geistiges Eigentum und regulatorische Herausforderungen in der Pflanzenzüchtung
- Wie man die Pflanzenzüchtung beschleunigt
- Der Pflanzenzuchtsektor im Wandel
- Neue Nutzpflanzen, Anwendungen und Vermarktungsstrategien für die landwirtschaftliche Bioökonomie
- Partnerschafts- und Kooperationsstrategien in der AgTech-Branche. Wie kann man die Dynamik der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Start-ups erfolgreich gestalten?
- Anwendungen von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Deep Learning in der Pflanzenzüchtung
- Pitch-Programm für junge AgTech/AgBio-Unternehmen