CEPLAS bringt die "Crop IB" erstmals nach Deutschland
Zum ersten Mal fand die internationale "Crop Innovation & Business Conference" (Crop IB) in Deutschland statt – mit CEPLAS als treibender Kraft, die die Veranstaltung nach Köln holte. Als langjähriger Partner der Konferenz war CEPLAS an der Organisation der diesjährigen Ausgabe beteiligt, die vom 30. März bis 1. April in der historischen Wolkenburg stattfand.
Mehrere CEPLAS-Mitglieder nahmen aktiv an der Konferenz teil und tauschten sich mit Experten aus der globalen Agritech- und Agrifood-Branche aus. Die mittlerweile 14. Ausgabe der Veranstaltung brachte führende Züchtungsunternehmen, Wissenschaftler*innen, Anbieter*innen landwirtschaftlicher Technologien und Branchenexpert*innen zusammen, um innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft zu diskutieren.
CEPLAS war mit einem Informationsstand vertreten und stellte Besuchern Materialien sowie ein informatives Video über seine Forschungsarbeit zur Verfügung. Darüber hinaus wirkten zahlreiche CEPLAS-Mitglieder an verschiedenen Programmpunkten mit. Markus Stetter, Wolf Frommer und Martin Lercher präsentierten ihre Forschung in Vorträgen. Maria von Korff Schmising begrüßte die Teilnehmer am ersten Tag und hielt eine Keynote über die Bedeutung natürlicher Ressourcen für die Entwicklung zukünftiger Pflanzeneigenschaften. Der Postdoc Ernesto Llamas hatte die Gelegenheit, seine Startup-Idee "Plantman" in einem Pitch vorzustellen, während CEPLAS-Innovationsmanager Ricardo Godinez in einem Panel vertreten war, das den Pitch-Teilnehmern Fragen stellte. Zudem moderierte Guido Grossmann eine Session, und Günter Strittmatter nahm an der Abschlussdiskussion zur Bewertung der Konferenz teil. Ein besonderes Highlight war das Konferenz-Dinner, das von Bart Thomma mit einer kurzen und humorvollen Rede eröffnet wurde.
Jährlich versammelt die Crop IB-Konferenz rund 200 Teilnehmer aus der Agrar- und Lebensmittelbranche sowie der Wissenschaft, insbesondere aus den Bereichen Pflanzenwissenschaften, Pflanzenzüchtung, Biotechnologie, Bioinformatik und Agronomie. Sie bietet eine bedeutende Plattform, um neueste Innovationen zu präsentieren und den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie zu fördern.
Im nächsten Jahr wird die Crop IB vom 29. bis 31. März in Wageningen stattfinden.