CEPLAS bei der Nacht der Wissenschaft: Die Welt der Pflanzenforschung erkunden

23/09/2024

Eine interaktive Präsentation und eine virtuelle Reise durch eine Pflanze beeindruckten die Besucher*innen am CEPLAS-Stand.

Einen Abend lang und bis in die Nacht hinein nahm CEPLAS an der Nacht der Wissenschaft teil, einer öffentlichen Veranstaltung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die in diesem Jahr etwa 14.000 Besucher*innen anlockte. In diesem Jahr fand die Veranstaltung bereits zum fünften Mal statt und lud Interessierte auf den Düsseldorfer Schadowplatz ein, sich an zahlreichen Informationsständen, bei Vorträgen und Podiumsdiskussionen über die unterschiedlichsten Forschungsbereiche zu informieren.

CEPLAS war einer von 55 Ausstellern und bot den Besucher*innen an seinem Stand faszinierende Einblicke in die modernste Pflanzenforschung. Eine engagierte Gruppe von CEPLAS Postdocs und Doktorand*innen informierte das Publikum und beantwortete Fragen. Um den Besucher*innen einzelne Forschungsthemen von CEPLAS näher zu bringen, hatten sie große Würfel mitgebracht. Auf jedem Würfel wurde ein Thema kurz und verständlich erklärt.

Außerdem präsentierten die Wissenschaftler*innen Zellkulturen in Petrischalen und eine interaktive Präsentation mit eindrucksvollen Mikroskopiebildern. Einer der Höhepunkte des Abends war die Zusammenarbeit mit dem IPK in Gatersleben, das ein Virtual-Reality-System (VR) an den Stand brachte. Dieses beeindruckende System ermöglichte es den Besucher*innen, durch das Innere einer Pflanze zu reisen und ihre Strukturen zu erforschen. Die VR-Tour entwickelte sich schnell zu einem Publikumsmagneten, und die Besucher*innen standen den ganzen Abend lang an, um daran teilzunehmen.

Trotz der späten Stunde von 23.40 Uhr lockte CEPLAS-Mitglied Guido Grossmann mit seinem Beitrag „Unterirdische Allianzen gegen den Klimawandel“ zahlreiche Besucher*innen zum Science Talk. Er erklärte, wie Symbiosen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen unser Ökosystem stärken, eine nachhaltige Landwirtschaft fördern und zur CO₂-Reduktion beitragen.

Die Resonanz auf alle CEPLAS-Beiträge war überwältigend, und viele Besucher*innen äußerten ein neues Bewusstsein für die Komplexität und Bedeutung der Pflanzenforschung. Das große öffentliche Interesse machte die Veranstaltung zu einem durchschlagenden Erfolg für CEPLAS und unterstrich einmal mehr, wie wichtig es ist, die Wissenschaft einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.