CEPLAS bei Soapbox Science Rheinland 2025
CEPLAS & Soapbox Science Rheinland geht in die sechste Runde
Am Samstag, den 28. Juni 2025, wurde die Rheinpromenade am Alten Hafen in Düsseldorf erneut zur Bühne für Wissenschaft unter freiem Himmel: Zum dritten Mal in Düsseldorf und insgesamt zum sechsten Mal war CEPLAS Mitorganisator des Formats Soapbox Science Rheinland.
Von 13:00 bis 16:00 Uhr präsentierten zwölf Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen MINT-Fachbereichen ihre Forschung kurzweilig, verständlich und mitten im öffentlichen Raum – ohne PowerPoint oder Podium, dafür mit anschaulichen Requisiten, großer Begeisterung und im direkten Austausch mit dem Publikum.
Drei CEPLAS-Wissenschaftlerinnen zeigten Pflanzenforschung zum Anfassen
Die Pflanzenwissenschaften waren mit drei CEPLAS-Nachwuchswissenschaftlerinnen aus dem CEPLAS-Netzwerk vertreten:
- Jana Peter sprach über Photosynthese unter Hochdruck: „Ein einzelnes Protein unter Hochdruck“. Sie zeigte, warum manche Pflanzen effizienter Photosynthese betreiben als andere – und wie bestimmte Proteine dabei eine zentrale Rolle spielen, besonders in warmen Klimazonen.
- Ganiyat Temitope Akinade fragte in ihrem Beitrag: „Kranker Mais, schlaue Pilze – Was wäre, wenn Pilze pflanzliche Nahrung erschnüffeln könnten?“. Sie erklärte, wie der Maisbeulenbrand-Pilz die Nährstoffe seines Wirts „erschnuppert“ – und wie diese Erkenntnisse helfen können, Nutzpflanzen künftig besser vor Krankheiten zu schützen.
- Zarah Sorger nahm das Publikum mit „ans Limit“: „Leben am Limit – Wie Pilze auf Blättern ums Überleben kämpfen“. Wie auf unserer Haut herrscht auch auf Blattoberflächen ein komplexes mikrobielles Leben. Sie gab Einblicke in diese oft übersehene, aber faszinierende Mikrowelt.
Wissenschaft im öffentlichen Raum – sichtbar, zugänglich, interaktiv
Die Veranstaltung wurde gemeinsam organisiert von den Exzellenzclustern CEPLAS, ML4Q und CECAD. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Düsseldorf und Köln im Bereich der Wissenschaftskommunikation bringt Forschung dorthin, wo man sie nicht unbedingt erwartet – in den öffentlichen Raum – und stärkt so nicht nur die Sichtbarkeit aktueller Forschung, sondern auch das Bewusstsein für eine inklusive und offene Wissenschaftskultur.
Soapbox Science ist ein internationales Format, das 2011 in London von zwei Forscherinnen ins Leben gerufen wurde – inspiriert von der berühmten Speaker’s Corner im Hyde Park. Seit 2020 findet Soapbox Science Rheinland jährlich in wechselnden Städten – Düsseldorf, Köln oder Bonn – statt.
Ziel der Initiative ist es, Wissenschaft sichtbar und zugänglich zu machen, Stereotype in der Forschung zu hinterfragen und insbesondere die Sichtbarkeit von Frauen und nicht-binären Personen in der Wissenschaft zu stärken.