Warum virtuelle Pflanzen der Schlüssel zur Entwicklung klimaresistenter Nutzpflanzen sind

In einem Interview erläutern CEPLAS- Postdoc Chilperic Armel Foko Kuate und CEPLAS-Doktorand Jérémie Muller-Prokob, wie digitale Pflanzenmodelle uns helfen, Pflanzen zu verstehen und zu entwickeln, die sich an den Klimawandel anpassen können. Indem wir wichtige Aspekte von Pflanzen darstellen und ihre Reaktionen auf widrige Umweltbedingungen simulieren, können wir Eigenschaften identifizieren, die für eine größere Widerstandsfähigkeit verbessert werden können. Dieser Ansatz beschleunigt die Innovation bei Nutzpflanzen, schont die Ressourcen und trägt dazu bei, die Ernährungsunsicherheit zu bekämpfen.

Vielen Dank an Dr. Diana Széliová, Computational Cell Biology (HHU), die das Interview moderiert hat.

 

Planter’s Punch

Unter der Rubrik Planter’s Punch wird jeden Monat ein bestimmter Aspekt des CEPLAS-Forschungsprogramms vorgestellt. Alle Beiträge werden von Mitgliedern der Graduiertenschule und des Postdoc-Programms erstellt.

Über die Autoren

Chilperic Armel Foko Kuate stammt aus Kamerun und ist derzeit CEPLAS-Postdoc im Institut für Computational Cell Biology (HHU). Er arbeitet an computergestützten Modellen der Pflanzenanatomie und -physiologie im Zusammenhang mit dem Klima.

Jérémie Muller-Prokob ist CEPLAS-Doktorand im Institut für Computational Cell Biology (HHU). Er arbeitet an computergestützten Pflanzenmodellen und forscht in den Bereichen Pflanzenphysiologie, Biochemie, Evolution und Anatomie. 

Zum Nachlesen

Chilperic Armel Foko KuateOliver Ebenhöh, Barbara M. Bakker, Adélaïde Raguin; Kinetic data for modeling the dynamics of the enzymes involved in animal fatty acid synthesis. Biosci Rep26 July 2023; 43 (7): BSR20222496. doi: 10.1042/BSR20222496

St. Elmo Wilken, Mathieu Besançon, Miroslav Kratochvíl, Chilperic Armel Foko Kuate, Christophe Trefois, Wei Gu, Oliver EbenhöhInterrogating the effect of enzyme kinetics on metabolism using differentiable constraint-based models. Metabolic Engineering, Volume 74,2022, Pages 72-82, doi: 10.1016/j.ymben.2022.09.002