Sechs Fragen an Stanislav Kopriva

 

1. Warum und wann hast du dich entschieden, Wissenschaftler zu werden?

Um ehrlich zu sein, glaube ich nicht, dass es jemals eine echte Alternative gab. Ich habe immer viel gelesen, war neugierig und habe wirklich gerne studiert.

 

2. Welches Ereignis aus deinem Leben als Wissenschaftler ist dir am meisten in Erinnerung geblieben?

Eine meiner ersten Aufgaben als Postdoc in Bern bestand darin, Antikörper gegen einige Enzyme aus dem Sulfatassimilationsweg herzustellen. Als ich APS-Reduktase exprimierte, erhielt ich eine dunkelgelbe Lösung. Als ich dann herausfand, dass es ein Eisen-Schwefel-Zentrum enthält, machte es klick, und ich hatte mein Lieblingsenzym fürs Leben.

 

3. Wenn du die Wahl hättest, welche Persönlichkeit würdest du gerne einmal treffen und warum?

"Ich war immer fasziniert von Menschen, die ihrer Zeit voraus waren oder deren Kreativität über das normale Denken hinausging."

Ich war immer fasziniert von Menschen, die ihrer Zeit voraus waren oder deren Kreativität über das normale Denken hinausging. So würde ich gerne Leonardo da Vinci und Gregor Mendel oder Hieronymus Bosch und Salvador Dalí treffen. Und natürlich meinen Musikhelden, Lou Reed.

 

4. Was kennzeichnet deiner Meinung nach eine/n gute/n Wissenschaftler*in?

Neugierde, Leidenschaft, Aufgeschlossenheit und Kreativität sowie Ausdauer und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen.

 

5. Welchen Rat würdest du jungen Wissenschaftler*innen geben

"Genieße die wissenschaftliche Arbeit, aber vergiss nicht, dass es so viel im Leben außerhalb von Labor und Büro gibt!"

Nimm Kritik und Misserfolge nicht persönlich, versuche nicht, das Rad neu zu erfinden, scheue dich nicht, um Hilfe und Rat zu bitten, genieße die wissenschaftliche Arbeit, aber vergiss nicht, dass es so viel im Leben außerhalb von Labor und Büro gibt.

 

6. Was machst du nach der Arbeit am liebsten?

Da ich einen Hund habe, genieße ich viele Spaziergänge und Wanderungen. Ansonsten lese ich jeden Tag mindestens ein paar Minuten, entspanne beim Kochen, genieße ein Glas Wein und tanke bei Rockkonzerten neue Energie.

Profil

Name: 
Stanislav Kopriva

Position: 
Professor für Pflanzenbiochemie, Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität zu Köln

Bei CEPLAS seit: 
2013

Geburtsort:
České Budĕjovice, Tschechische Republik