CEPLAS-News
Planter's Punch über die Sprache der Pilze
Der neue Planter's Punch von Postdoc Concetta De Quattro (UzK) beschäftigt sich mit der Regulation von Effektorgenen in Pilzen. [29/08/2023]
FastFungiFinder gewinnt im HHU-Ideenwettbewerb
Drei Studentinnen des Studiengangs QuantBio haben einen Preis gewonnen und sprechen über ihre innovative Idee in einem Interview. [25/08/2023]
Neue Publikation zum Aufbau von PSII
Zusammen mit einem Forscherteam hat CEPLAS-Mitglied Ute Armbruster (HHU) den ersten Eukaryonten-spezifischen Faktor des Aufbaus von PSII entdeckt. [24/08/2023]
CEPLAS-Mitglied erhält prestigeträchtigen Future Science Prize
Jijie Chai (MPIPZ) wurde zusammen mit Jian-Min Zhou für ihre Arbeit an Pflanzenresistosomen mit dem Future Science Prize ausgezeichnet. [18/08/2023]
Stellenangebot
Eine W3-Professur für Nutzpflanzenbiologie ist an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu besetzen. [17/08/2023]
Zwei CEPLAS-Mitglieder beim Digital Demo Day
Ilka Axmann und Markus Kollmann (beide HHU) präsentieren ihre Forschung und Technologien beim Digital Demo Day 2023 in Düsseldorf. [15/08/2023]
Förderung für "Urbanes Gärtnern"
CEPLAS-Mitglied Petra Bauer (HHU) war mit ihrem Antrag erfolgreich im Programm "Bügeruniversität in der Lehre". [14/08/2023]
Soapbox Science in Düsseldorf
Elf engagierte Wissenschaftlerinnen präsentierten ihre Forschung in der Düsseldorfer Innenstadt. [07/08/2023]
Neue Publikation über Pilzerreger
Eine Gruppe von Forschenden unter der Leitung der CEPLAS-Mitglieder Paul Schulze-Lefert und Jijie Chai (beide MPIPZ) haben eine neue Publikation… [03/08/2023]
Stellenangebot
Stelle als Studentische Hilfskraft (w/m/d) am Institut für Pflanzenwissenschaften an der Universität zu Köln zu besetzen. [02/08/2023]
CEPLAS Faces mit Paul Schulze-Lefert
In einem Interview verrät CEPLAS-Mitglied Paul Schulze-Lefert (MPIPZ Köln), welchen Rat er Wissenschafler*innen geben würde, die ein Start-Up gründen… [26/07/2023]
Stellenanzeige
Stelle als Postdoc (w/m/d) im Bereich "Computational Biology" im Institut für Pflanzenwissenschaften an der Universität zu Köln zu besetzen. [26/07/2023]
Wenn 1 plus 1 nicht immer 2 ist
Im neuen Planter's Punch beschreibt die CEPLAS-Doktorandin Nhu Tran (UzK) mit anschaulichen Abbildungen die Komponenten der genetischen Variation. [19/07/2023]
Neue Publikationen
In zwei neuen Publikationen beschreiben CEPLAS-Mitglied Martin Lercher und sein Team, wie enzymatische Reaktionen mit KI-Methoden vorhergesagt werden… [19/07/2023]
Öffentliche Stellungnahme
zum Gesetzentwurf der EU Kommission zur Regulierung genomeditierter Pflanzen [05/07/2023]
Neue Publikation
Das Forschungskonsortium "Healthy Crops" unter Leitung von Wolf Frommer berichtet im Wissenschaftsjournal eLife von krankheitsresistenten Reissorten. [29/06/2023]
Neuer Planter's Punch
Postdoc Marjorie Guichard (HHU) erkärt in einem anschaulichen Comic, wie und warum sie Proteine mit klebrigem Glitter austrickst. [23/06/2023]
Stellenangebot
Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Genome Editing in Gerste (w/m/d) am Institut für Pflanzengenetik an der HHU Düsseldorf zu besetzen. [20/06/2023]
TRANSCEND in Berlin vorgestellt
CEPLAS und IPK haben unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Allianz für die Pflanzenwissenschaften gegründet. [07/06/2023]
CEPLAS-Mitglied zum NGIN-Botschafter ernannt
Der Doktorand Abdulkabir Abdulmalik (HHU) wurde zum Botschafter von NGIN ernannt. In einem Interview spricht er über seine neue Position. [01/06/2023]
Podcast mit Markus Stetter
Im Podcast "The domestication of Amaranth or how wild plants become crops", spricht Markus Stetter (UZK) über seine Forschung und CEPLAS. [01/06/2023]
Von leuchtenden Tiefsee-Quallen und haushohen Bäumen
In einer neuen Ausgabe des Planter's Punch erklärt uns Jona Obinna Ejike, warum Tiefseequallen wichtig für seine Forschung sind. [31/05/2023]
Neues CEPLAS-Executive Board
Bei der Mitgliederversammlung wurden Maria von Korff Schmising als neue Sprecherin und Bart Thomma als stellvertretender Sprecher bekannt gegeben. [30/05/2023]
Studierende der WSU bei CEPLAS
Studierende der Washington State University (WSU) nehmen an einem 10-wöchigen Sommerforschungsprogramm bei CEPLAS teil. [29/05/2023]