CEPLAS-News

Kartoffel-Genom erstmals entschlüsselt 

Forschende um CEPLAS-Mitglied Korbinian Schneeberger (MPIPZ) haben zum ersten Mal das Genom der Kartoffel komplett entschlüsselt. [07/03/2022]

Neue Publikation zum Aufbau der Mikrobiota 

Die CEPLAS-Mitglieder Rubén Garrido-Oter und Paloma Duran zeigen, dass terrestrische Grünalgen und Landpflanzen eine ähnliche Mikrobiota aufweisen. [24/02/2022]

CEPLAS Faces mit Michael Bonkowski 

Michael Bonkowski vom Institut für Zoologie (UzK) verrät uns, wie sein Interesse an der Wissenschaft bereits in der Jugend entstanden war. [23/02/2022]

Wie man die Mykorrhiza-Symbiose nachahmt 

Die Doktorandin Svenja Hermanns (UoC) beschreibt in einer neuen Ausgabe des Planter's Punch den Nährstoff-Austausch zwischen Pflanzen und Pilzen. [17/02/2022]

Jetzt bei Soapbox Science 2022 bewerben 

Die Veranstaltung Soapbox Science Rheinland findet am 6. August in Bonn statt. Bewerbungen sind bis zum 28. Februar möglich. [15/02/2022]

International CEPLAS/IPK Summer School 2022 

Die Anmeldung für unsere Summer School zu "Translational Plant Biodiversity Research" ist jetzt geöffnet! [14/02/2022]

Stellenangebot 

Humboldt Research Fellowship für internationale Postdocs an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verfügbar. [09/02/2022]

Jetzt bewerben! 

Die Bewerbungsphase für unsere Forschungspraktika für BSc Studierende hat begonnen! [09/02/2022]

Stellenangebot 

Stelle als Studentische/ Wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) am Institut für Pflanzengenetik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verfügbar. [07/02/2022]

CropBooster-P veröffentlicht Video 

Das Video zeigt, wie die weltweite landwirtschaftliche Produktivität bis 2050 verdoppelt werden kann und richtet sich an Nicht-Experten. [25/01/2022]

Eine Story über Pflanzen, Mikroben und Eisen 

Im neuesten Planter's Punch erzählt Milena Malisic (MPIPZ) in einem Comic eine Geschichte über Pflanzengesundheit und Verfügbarkeit von Eisen. [21/01/2022]

CEPLAS Faces mit Kumsal Çolpan 

In einer neuen Ausgabe von CEPLAS Faces on Air spricht die Doktorandin Kumsal Çolpan (HHU) von ihren Erfahrungen mit Social Media. [13/01/2022]

Die neuen Gesichter der Graduiertenschule 

Wir begrüßen die neue Klasse der Graduiertenschule, die im Oktober gestartet ist und stellen sie in kurzen Steckbriefen vor. [11/01/2022]

Stellenangebot 

Stelle als Versuchstechniker*in (w/m/d) am Institut für Quantitative Genetik und Genomik der Pflanzen an der Heinrich-Heine-Universität verfügbar. [11/01/2022]

Warum uns der Auf- und Abbau pflanzlicher Zellwände interessiert 

Niklas Gawenda (HHU) verrät uns in seinem Planter's Punch, welche Rolle die Zellwände bei der Produktion von Biokraftstoff spielen. [21/12/2021]

Stellenangebot 

Stelle als studentische Hilfskraft bei CEPLAS (w/m/d) an der Universität zu Köln verfügbar. [20/12/2021]

Graduiertenklasse 2021 in Portugal 

Die CEPLAS-Graduiertenklasse nahm an einem einwöchigen Kurs am Instituto Gulbenkian de Ciencia in Oeiras teil. [20/12/2021]

Stellenangebot 

Stelle als CEPLAS Academic expert im Bereich der Datenwissenschaften an der Universität zu Köln verfügbar. [14/12/2021]

Die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung lädt ein zur Konferenz 

Die diesjährige GPZ-Konferenz (Breeding plants for tomorrow’s world – challenges and solutions) wird vom 15. bis 17. März an der HHU stattfinden. [14/12/2021]

Stellenangebot 

Stelle als Postdoc im Bereich der "Pflanzen-Mikroben Gemeinschaften" an der Universität zu Köln verfügbar. [09/12/2021]

Pflanzenschädling umgeht das Immunsystem 

Zusammen mit einem Team der Universität Utrecht hat CEPLAS-Mitglied Bart Thomma eine Publikation im Fachjournal PNAS veröffentlicht. [06/12/2021]

Bewerbungsfrist verlängert 

Die Bewerbungsfrist für die CEPLAS-Graduiertenschule wurde verlängert. Die Deadline ist nun am 12. Dezember 2021. [30/11/2021]

Ein Weg zu hoch rekombinogenen Genotypen 

Eine Publikation von Benjamin Stich und seinem Team (HHU) stellt eine neue Methode zur Identifizierung hochrekombinogener Genotypen vor. [24/11/2021]

Der neue Planter's Punch ist da! 

Daniel Moser (UoC) beschreibt in einer neuen Ausgabe des Planter's Punch wie Bakterien Pflanzen "austricksen" könnten. [22/11/2021]