CEPLAS-News

With a little help from their friends
Großartige neue Publikation in "Cell" zu Interaktion von Pflanzen und Mikroben. Herzlichen Glückwunsch! [06/11/2018]
![[Translate to Deutsch:] Joint position paper](/fileadmin/_processed_/7/8/csm_Logos_statement_ce06713f46.png)
Gemeinsame Stellungnahme
Über 85 Europäische Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsorganisationen fordern eine Überarbeitung der Gentechnik-Richtlinie [24/10/2018]

CEPLAS-Gastbeitrag
CEPLAS Gastbeitrag über Genom-Editierung und das EuGH Urteil in der Westdeutschen Zeitung [24/10/2018]

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Heidi Widmer
Graduiertenschul-Mitglied Heidi hat erfolgreich ihre Doktorarbeit verteidigt. [23/10/2018]

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Katharina Gräfe
Graduiertenschul-Mitglied Katharina hat erfolgreich ihre Doktorarbeit verteidigt. [18/10/2018]

Wir haben es geschafft!
Neuer Cluster CEPLAS II startet im Januar [27/09/2018]

Neue CEPLAS LinkedIn Seite
Unsere neue Linkedin "Firmen"-Seite ist online! [24/09/2018]

Mikroben statt Dünger. Geht das?
In einem neuen Video von transGEN erklärt CEPLAS Postdoc Henning Frerigmann wie Mikroorganismen Pflanzen beim Wachsen helfen können. [14/09/2018]

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Eva Willée!
Graduiertenschul-Mitglied Eva hat erfolgreich ihre Doktorarbeit verteidigt. [10/09/2018]

Jetzt bewerben!
Doktorandenstelle im Bereich Pflanzen-Mikroben Interaktion zu vergeben. [24/08/2018]

Neuer CEPLAS-Bereich im Botanischen Garten
Im neuen CEPLAS Bereich werden Aspekte der Pflanzenzüchtung hautnah erlebbar. Werfen Sie einen Blick auf die neuen Themen in unserer Fotostrecke. [17/08/2018]

Immer mehr kritische Stimmen zum Urteil des EuGH über Genom-Editierung in der Pflanzenforschung
Seit dem Urteilsspruch melden sich mehr und mehr Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsorganisationen kritisch zu Wort [11/08/2018]

Stellenangebote
Im Moment gibt es mehrere freie Stellen bei CEPLAS! [11/08/2018]

Europäischer Gerichtshof fällt Urteil zur Einordnung der Genom-Editierung bei Pflanzen
„Aus Sicht eines Pflanzenwissenschaftlers ist dieses Urteil nicht nachvollziehbar!" [27/07/2018]

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Alfredo Mari!
Graduiertenschul-Mitglied Alfredo hat erfolgreich seine Doktorarbeit verteidigt. [26/07/2018]

Anmeldefrist verlängert!
Melden Sie sich noch bis zum 15. August für die Teilnahme an der 1st Cologne Conference on Food for Future vom 05.–07.09.2018 in Köln an. [20/07/2018]

Eröffnung des neuen Forschungsgebäudes "Zentrum für Synthetische Lebenswissenschaften"
In den HHU Bau werden die neuen CEPLAS Gruppen sowie die Zentrallaboratorien des Biologisch-Medizinischen Forschungszentrums (BMFZ) einziehen. [16/07/2018]

Stickstoff-fixierende Bakterien und ihre pflanzlichen Gastgeber: eine weit zurückreichende Freundschaft
Spannende Publikation von CEPLAS Mitgliedern Garrido-Oter, Nakano, McHardy, Schulze-Lefert und Weiteren [12/07/2018]

Interaktiver CEPLAS Women in Plant Sciences Day 2018
Die CEPLAS Veranstaltung für Wissenschaftlerinnen [12/07/2018]

Stellenangebote
Mehrere Stellen zu besetzen [12/07/2018]

Erfolgreiches CEPLAS "Career Speed Dating"
Angeregte Diskussionen beim diesjährigen CEPLAS "Career Speed Dating" [03/07/2018]

Aktiver Austausch mit Gästen von Corteva AgriscienceTM
CEPLAS Kurs mit MitarbeiternInnen eines weltweit agierenden Agrarunternehmens [28/06/2018]

Millionenprojekt unter Beteiligung von CEPLAS PI Matias Zurbiggen bewilligt.
Die AG von Prof. Matias Zurbriggen erhält 820,000 € im Rahmen des EU-geförderten Projektes „CyGenTiG – Cybergenetic tissue engineering”. [20/06/2018]

CEPLAS Alumni Peter Lundquist fängt als Assistant Professor an der Michigan State University an
Herzlichen Glückwunsch! An der MSU wird Peter am Plant Resilience Institute anfangen [11/06/2018]