CEPLAS-News

Startschuss für neues Projekt zur Wissenschaftskommunikation
Heute fiel der offizielle Startschuss für das Projekt Pflanzenforschung 4.0 das im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020|21 - Bioökonomie gefördert wird. [26/05/2021]

Stellenangebot
Position als "Postdoc in genomics and evolution of barley and related grasses" (w/m/d) am Institut für Pflanzengenetik, HHU, verfügbar. [25/05/2021]

Warum Pflanzen auf der Erde wachsen können
CEPLAS-Mitglied Marcel Bucher ist an einer Studie über die Symbiose von Pflanzen und Pilzen beteiligt, die im Magazin "Science" veröffentlicht wurde. [21/05/2021]

CEPLAS bei Pint of Science
CEPLAS-Mitglieder aus Düsseldorf und Köln gaben Einblicke in die faszinierende Welt der Pflanzenforschung beim Pint of Science Festival 2021. [20/05/2021]

Stellenangebot
Position als Biologisch-technische*r oder Agrartechnische*r Assistent*in (m/w/d) am Institut für Pflanzengenetik an der Heinrich-Heine-Universität in… [20/05/2021]

Der "Transatlantic Tandem Talk" ist online
Der "Transatlantic Tandem Talk" mit Alga Zuccaro fand am 7. Mai statt. Das Video zu der Veranstaltung ist nun online. [18/05/2021]

Press Briefing zur Grünen Gentechnik
Andreas Weber nahm an einem Press Briefing des Science Media Center teil zum Thema "Grüne Gentechnik im Dienst der Ökologie". [05/05/2021]
![[Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/7/9/csm_Stan_Kopriva2_1_47938f8601.png)
Die aktive Rolle der Bündelscheidenzellen
Stan Kopriva hat zusammen mit einer Gruppe von Forschenden einen Artikel im "Plant Journal" über Bündelscheidenzellen in Reis veröffentlicht. [04/05/2021]
![[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/6/c/csm_Ceplas-148_bc22a8010e.jpg)
Stellungnahme zur Studie der EU Kommission über neue Züchtungsmethoden
Forschende begrüßen Einschätzung der EU Kommission zur Anpassung des europäischen Gentechnikrechts. [30/04/2021]

Neue Ausgabe von CEPLAS Faces - On Air
Dieses mal beantwortet Graduiertenschul-Mitglied Jona Ejike unsere Fragen. [30/04/2021]

Innovative Biotechnologie für eine nachhaltige Landwirtschaft
Gemeinsam mit einer internationalen Gruppe von Autoren hat Andreas Weber einen Artikel im Fachmagazin "Trends in Plant Science" veröffentlicht. [23/04/2021]

CEPLAS beim Girls' Day
Wolf Frommer's Laborgruppe hat Schülerinnen einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten ermöglicht. (Foto: HHU) [22/04/2021]

Transatlantic Tandem Talk
CEPLAS-Mitglied Alga Zuccaro spricht beim "Transatlantic Tandem Talk" zum Thema "The Food Fix: Superplants, Microbe Sidekicks and Nutrient Heroes". [22/04/2021]

Das Leben ist süßer mit Blumen
In einer neuen Ausgabe des Planter's Punch beschreibt Yohanna Miotto (MPIPZ Köln) die Rolle von Zuckern als Botenstoffe bei der Signalübertragung. [21/04/2021]

Wie Pflanzen spezielle Bodenbakterien anlocken können
CEPLAS-Mitglied Marcel Bucher hat zusammen mit einem internationalen Forschungsteam eine Studie veröffentlicht. [12/04/2021]

DFG-Drittmittelförderung für Götz Hensel
Gemeinsam mit der Universität Kiel wird CEPLAS-Mitglied Götz Hensel an der Aufklärung der Funktion des Proteins WHIRLY1 der Gerste arbeiten. [09/04/2021]

Humboldt-Forschungsstipendium
CEPLAS-Mitglied Yohanna Miotto hat ein Humboldt-Forschungsstipendium erhalten. Herzliche Glückwünsche! [23/03/2021]

Stellenangebot
Stelle als Postdoc (w/m/d) im Bereich Bioinformatik/Pflanzen-Mikroben-Interaktionen an der Universität zu Köln zu vergeben. [23/03/2021]

Vera Göhre bei HHumans
CEPLAS-Mitglied Vera Göhre gibt in einem Interview für das HHU-Projekt HHumans Einblicke in ihren Alltag als Wissenschaftlerin. [19/03/2021]

Expertenanhörung zur Genom-Editierung
Die CEPLAS-Mitglieder Maria von Korff Schmising, Andreas Weber und Ulrich Schurr haben als Experten an einer Anhörung im NRW-Landtag teilgenommen. [18/03/2021]

Molekulare Spione ausbilden
In der neuen Ausgabe des Planter's Punch erkärt uns Postdoc Yuuma Ishikawa von der HHU, wie man das Unsichtbare sichtbar macht. [18/03/2021]

Vielfalt fördern und Ökosysteme schützen
In einem Artikel für das "Wissenschaftsjahr 2020/21" schreiben Céline Hönl und Günter Strittmatter über Pflanzenforschung und Bioökonomie. [17/03/2021]

Céline Hönl zur "Heine-Frau" ernannt
CEPLAS-Mitglied Céline Hönl wurde für ihre besondere Einsatzbereitschaft im sozialen und beruflichen Bereich an der HHU ausgezeichnet. [16/03/2021]

Neue Ausgabe von CEPLAS Faces On Air
Svenja Augustin von der CEPLAS-Graduiertenschule verrät, warum Wissenschaftskommunikation so wichtig für sie ist. [11/03/2021]