Internationale Summer Schools

Jedes zweite Jahr im Mai organisieren der Kompetenzbereich Food Security und CEPLAS eine internationale Summer School zu einem bestimmten Thema der Pflanzenwissenschaften. Bei der Summer School kommen bis zu 60 Doktorand*innen und Postdocs aus der ganzen Welt für eine Woche zusammen, um mehr über bestimmte Themen der Pflanzenwissenschaften zu erfahren, an Workshops teilzunehmen und sich mit anderen Wissenschaftler*innen zu vernetzen.

In der Regel organisieren CEPLAS und Food Security bei diesen Veranstaltungen zusammen mit anderen Forschungseinrichtungen, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu fördern. Bislang wurden Summer Schools mit Mitgliedern der Washington State University, der UC Davis, der Michigan State University und des IPK Gatersleben organisiert.

 

 

 

CEPLAS/IPK International Summer School 2022 - "Translational Plant Biodiversity Research"

53 Doktorand*innen aus 19 Ländern treffen sich seit Montag im Kloster Steinfeld in der Eifel.

Die Teilnehmer*innen der aktuellen Summer School erwartet in der Eifel im Kloster Steinfeld, dessen geschichtliche Anfänge mehr als 1000 Jahre zurückliegen, ein Programm, das sich über fünf Tage erstreck und zahlreiche Workshops und Vorträge umfasst. So hat der Kompetenzbereich „Ernährungssicherheit“ der Universität Köln einen Workshop zur globalen Ernährungssicherheit mit Diskussionen über aktuelle Herausforderungen zur Erreichung und Erhaltung der Ernährungssicherheit angeboten. Bei weiteren Workshops geht es um die Themen „Resilienz für WissenschaftlerInnen“, „Publizieren“ und „Selbst-Präsentation“.

Zu den zahlreichen Referent*innen der Summer School zählen Prof. Dr. Andreas Weber, Sprecher des Exzellenzclusters CEPLAS, aber auch einige Arbeitsgruppenleiter des IPK Leibniz-Institutes. Verliehen werden ein Poster-Preis und ein Preis für den besten Vortrag. Prof. Dr. Stan Kopriva, Wissenschaftlicher Leiter der Summer School, hebt hervor, dass „wir eine sehr unterschiedliche Gruppe von Doktorand*innen zusammengebracht haben, die alle eines gemeinsam haben, nämlich die Faszination für die Pflanzenwissenschaften. Ich bin beeindruckt von der Qualität der bisherigen Beiträge der Studierenden und der aktiven Beteiligung an den Diskussionen. Wir alle haben dieses Zusammentreffen eindeutig vermisst.“ Dr. Dorit Grunewld, Organisatorin des Workshops „Food Security: Thinking Outside the Box“, spricht unterdessen von einem „inspirierenden Workshop“ zu wirtschaftlichen Fragen der Ernährungssicherheit. „Dieser hat allen wieder einmal gezeigt, wie wichtig es ist, über den eigenen Tellerrand zu schauen. Uns Pflanzenbiolog*innen hat der Workshop dabei geholfen, die komplexe Situation der globalen Ernährungssicherheit besser zu verstehen und diese mit unserer eigenen Arbeit zu verknüpfen.“ Dr. Jens Freitag, Mitorganisator vom IPK Leibniz-Institut, betont bei der Veranstaltung, dass neben der gemeinsamen Organisation und Ausgestaltung die Bedeutung eines direkten wissenschaftlichen Austauschs und intensiven Diskutierens nach den Erfahrungen der Corona-Pandemie von allen Anwesenden als besonderer Wert empfunden wird.“

Die IPK/CEPLAS Summer School richtet sich an Promovierende und junge Postdocs. Sie sollen mehr erfahren über neueste Entwicklungen in der translationalen Biodiversitätsforschung in der Pflanzenwelt sowie die spannende Forschung, die in CEPLAS und IPK durchgeführt wird. Zudem haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Ergebnisse einem breiten wissenschaftlichen Publikum zu präsentieren und sich auch ihr berufliches Netzwerk weiter aufzubauen, indem Sie sich mit jungen und international renommierten Forschenden aus den Pflanzenwissenschaften austauschen. Die Summer School bildet den Auftakt für eine Reihe gemeinsamer Veranstaltungen, mit denen die beiden Partner CEPLAS und IPK ihre bereits bestehenden Kontakte zu einer dauerhaften Kooperation ausbauen wollen.

International CEPLAS Summer School 2019 "Transatlantic Summer School - Frontiers in Plant Sciences"

Transatlantic Summer School - Frontiers in Plant Sciences

27. - 31. Mai 2019, Maria in der Aue, Wermelskirchen, Germany

Die internationale CEPLAS-Sommerschule, die gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der WSU, der UC Davis und der MSU organisiert wurde, bot die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen zu informieren, sich mit den neuesten Erkenntnissen der Pflanzenwissenschaft vertraut zu machen und sich mit anderen Nachwuchswissenschaftler*innen und bekannten Expert*innen auf diesem Gebiet zu vernetzen.

Ergänzt wurde das Programm durch Workshops zu wissenschaftsbezogenen Themen wie Wissenschaftskommunikation oder Resilienz für Wissenschaftler*innen. Darüber hinaus bot der Kompetenzbereich "Ernährungssicherheit" der Universität zu Köln einen speziellen Workshop zur globalen Ernährungssicherheit mit bereichernden Diskussionen über aktuelle Herausforderungen zur Erreichung und Erhaltung der Ernährungssicherheit an.

 

International CEPLAS Summer School 2017 – „Emerging Frontiers in Plant Sciences“

The first CEPLAS Summer School took place from 5th to 9th June 2017 at the Sportschule Hennef. The Summer School gave 47 participants from 10 countries, mainly PhD students, the opportunity to learn about the newest developments in plants science from CEPLAS investigators and three international guests (Ben Blackman, Ian Graham and Rob Last). The aim of the CEPLAS Summer School was to provide a platform for PhD students to learn about CEPLAS topics and promote an information exchange between peers and PIs.

For many participants the programme started at the University of Cologne with a "Peer2Peer" satellite event organised by CEPLAS postdocs led by Antonella Succurro. The programme targeted three pillars of scientific life in an informal way: careers, networking and conflict management. To break the ice the event started with a “speed dating” set-up. The event ended with an introduction to the concept of „peer coaching“. All participants of the satellite event went by bus to the Sportschule Hennef where the main programme of the Summer School commenced with a short introduction to CEPLAS and its mission by the main organiser, Stan Kopriva.
The honour of the first talk was given to one of our foreign guests, Ian Graham from CNAP in York, UK, who gave a fascinating review of the approaches to understand the synthesis as well as to increase the production of plant metabolites for human health.The scientific programme for the four following days consisted of lectures by CEPLAS PIs, invited external speakers and selected talks from PhD students. Andreas Weber presented an overview of approaches to improve plant photosynthetic productivity and George Coupland offered insights into his programme to understand mechanisms underlying the onset of plant reproduction. Erich Kemen talked about the assembly of leaf microbiome and Ben Blackman from the University of California in Berkeley explained how plants adapt to their local environments. Their talks were accompanied by presentations of PhD students Franziska Kuhnert, Silke Weckopp, Andrea Tkacz, Camila Ribeiro and Sorin Tanasa. On the next day Alga Zuccarro showed her progress in understanding the mechanisms of interaction of plants with fungal endophytes and Maria Albani explained the different effects of vernalisation on annual and perennial plants. Maria von Korff showed in her presentation on inflorescence development in barley how to work directly with crops. Later Lutz Schmitt introduced the family of plant ABC transporters and Stan Kopriva explained how to use quantitative genetics to dissect nutritional traits. PhD students Colleen Friel, Kevin Lehner, Varanya Kittipol and Suraj Sharma presented their projects in a short talk. On Thursday Andreas Meyer (University of Bonn) talked about redox homeostasis in plants and how it affects root growth and Peter Dörmann, also from the University of Bonn, shared his interest in lipids. Matias Zubriggen introduced some synthetic biology concepts and Rob Last from Michigan State University focused on a group of interesting metabolites from tomato trichomes.

On two of the five days of the Summer School the programme finished with well attended poster sessions. After dinner most students made use of the sports facilities at the Sportschule Hennef. This was followed by informal get-togethers at the sports bar which gave participants the opportunity to get to know each other and to discuss scientific and other matters with their peers and PIs.
During the second half of the week students attended workshops which focused on communicating, networking & career building (led by Mary Williams), research misconduct (Leonid Schneider) or science journalism (Claudia Ruby). This day finished with a barbecue, sports activities and a practical session of networking.Friday, the last day of the summer school, started with the dissection of light signaling presented by Ute Höcker and continued with an interactive session on the topic „Food Security“ led by Andreas Weber. This session ended in a lively discussion on the role of scientists and education of the public.
A prize was awarded to Katie Rogers and Ji Yun Kim for presenting the best posters at the Summer School.
After the end of the main Summer School programme a number of participants, who had some spare time before their journey home, took a short city tour of Cologne, organised by CEPLAS students.

Kontakt

Organizing Committee

E-Mail senden

Institute for Plant Sciences