CEPLAS Career Speed Dating

Um Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit zu geben, sich über außeruniversitäre Berufe zu informieren und ein eigenes wissenschaftliches Netzwerk aufzubauen, hat CEPLAS im Frühjahr 2016 das "Speed ​​Dating with Industry“ ins Leben gerufen. An einem Tag tauschen sich Nachwuchswissenschaftler*innen und externe Teilnehmende aus unterschiedlichen Berufsfeldern in kurzen Kurzbesprechungen im Speed-Dating-Modus über Wissenschaft und Karriereplanung aus.

 

 

Career Speed Dating 2022

Elf CEPLAS-Nachwuchswissenschaftler*innen informierten sich beim Career Speed Dating in Düsseldorf über verschiedene Berufsfelder.

Bereits zum vierten Mal fand das Career Speed Dating statt, das jungen Wissenschaftler*innen die Möglichkeit bot, Einblicke in wissenschaftliche Berufe zu erhalten und verschiedene Karrierewege kennenzulernen. Dazu waren neun Vertreter*innen aus unterschiedlichen Berufsbereichen gekommen, die zunächst in kurzen Vorstellungsrunden ihren bisherigen Karriereweg vorstellten. Danach hatten die CEPLAS-Mitglieder die Gelegenheit zu 10-minütigen bilateralen Treffen im Speed Dating-Format. In großzügig eingeplanten Pausen war genügend Raum für einen Austausch zwischen den Teilnehmer*innen, der beim Abschluss im Botanischen Garten fortgeführt werden konnte.

 

 

 

Career Speed Dating 2018

Das dritte “CEPLAS Career Speed Dating” fand am 26. Juni 2018 im schönen Schloss Mickeln in Düsseldorf statt. Elf Experten verschiedener Firmen und Institute wurden eingeladen, um mit den CEPLAS DoktorandInnen und PostdoktorandInnen über ihre Karriere zu sprechen. Zuerst stellten sich die eingeladenen Fachleute in kurzen Präsentationen vor. Sie sprachen über ihre Karrierewege, persönliche Motivation und Entscheidungen, die zu ihrer jetzigen Position führten. Wir lernten, dass die wenigsten Karrieren geradlinig verlaufen und dass vor allem Motivation, Fokus und Entschlossenheit wichtig sind, um die eigenen Ziele zu erreichen.

Im zweiten Teil konnten sich die CEPLAS DoktorandInnen und PostdoktorandInnen mit jedem der eingeladenen Experten persönlich für zehn Minuten unterhalten und somit individuelle Ideen und Karrierepläne diskutieren. Die Fachleute hatten vorab die Lebensläufe der CEPLAS DoktorandInnen und PostdoktorandInnen erhalten und konnten so wertvolle Tipps auch hierzu geben. Dr. Günter Strittmatter, der Leiter des Technologie-Transfer und Kooperationsmanagements des CEPLAS, war auch anwesend und hatte viele Tipps für die CEPLAS DoktorandInnen und PostdoktorandInnen.

Während des Mittagessens und des Abendessens in einem nahegelegenen Restaurant hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich weiter zu vernetzen und über Karriereoptionen zu diskutieren. Wie schon in den Vorjahren schätzten die CEPLAS DoktorandInnen und PostdoktorandInnen die individuellen Tipps und Anregungen während dieses informellen Anlasses sehr.
 


Externe Teilnehmer:

    • Dr. Benjamin Buer, Bioinformatics Scientist, Bayer Crop Science AG
    • Dr. Günter Strittmatter, Head of Technology Transfer & Cooperation Management at CEPLAS, INNOVATION BY RESEARCH R&D Consulting
    • Dr. Mauricio Dimitrov, Postdoc, KeyGene N.V.
    • Dr. Jon Falk, Managing Director, Saaten-Union BIOTECH GmbH
    • Nele Hermann Valente, Director of the Berlin Office, Genius GmbH
    • Dr. Grégoire Hummel, CEO, Phenospex B.V.
    • Dr. Paul Maris, Breeding Director Cut Flowers, Dümmen Orange
    • Dr. Klaus Minol, Scientific Director, Genius GmbH
    • Dr. Niels Müller, Research Associate, Thünen Institute of Forest Genetics
    • Dr. Jürgen Walkenhorst, Head of Life Sciences, PROVendis GmbH
    • Dr. Markus Westhoff, Head of IP Operations, KWS SAAT SE

     

     

    Career Speed Dating 2017

    Beim zweiten CEPLAS Career Speed Dating am 7. April trafen sich 13 Vertreter*innen aus verschiedenen Berufsfeldern mit ebenso vielen CEPLAS Nachwuchswissenschaftler*innen im Haus der Universität in Düsseldorf. Ziel des CEPLAS Career Speed Datings ist es, Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit zu geben, sich über berufliche Karrieren innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu informieren und sie bei ihrer eigenen Karriereplanung zu unterstützen.

    Zu Beginn des Treffens stellten sich alle eingeladenen Gäste vor und gaben kurze, sehr persönliche Einblicke in ihre Karrierewege und in die Entscheidungen, Hürden und Kuriositäten, die sie während ihrer Karriere erlebt haben. Nach den Vorträgen trafen sich die Gäste und Forschende zu kurzen persönlichen Gesprächen, in denen sie alles besprechen konnten, was für sie relevant war. Darüber hinaus gaben die eingeladenen Gäste individuelles Feedback zu den Lebensläufen aller Nachwuchsforschenden, um ihnen zu helfen, ihre Lebensläufe für zukünftige Bewerbungen zu verbessern.

    Neben den persönlichen Gesprächen war die Veranstaltung auch eine gute Gelegenheit für unsere Nachwuchswissenschaftler*innen, ihr berufliches Netzwerk zu erweitern, und für die eingeladenen Gäste, potenzielle künftige Mitarbeitende zu treffen und kennen zu lernen und ihre Organisation als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.

    Nach dem abschließenden Feedback zu urteilen, haben alle Teilnehmenden das Treffen und die Gelegenheit zu Gesprächen in einem angenehmen, informellen Umfeld genossen.

    "It is very useful to spend time to share experiences with early or experienced professionals. There are similar challenges and questions along the road of our career. Plus meeting persons live helps to print out the message and create the connections."
    Dr. Lucie Cardon (Dümmen Orange)

     

    “Well organized, highly interactive, very open atmosphere: A great way to quickly get to know both early career scientists and peers.”
    (Dr. Remco van Poecke (Keygene N.V.)

     

    Eingeladene Gäste:

    • Dr. Katrin Beckmann, Manager of Pre-Breeding, Phytopathology und Molekular markers lab, NPZ Innovation GmbH
    • Dr. Lucie Cardon, Program Manager Breeding, Dümmen Orange
    • Dr. John Falk, Managing Director, Saaten Union Biotech GmbH
    • Dr. Suzan Gabriels, Scientist Postharvest Technology, Wageningen Food & Biobased Research
    • Dr. Frederike Horn, Spinach Breeder, Nunhems Netherlands BV
    • Dr. Marieke Louwers, Research Manager Systems Biology of Yield, VIB - UGent Center for Plant Systems Biology
    • Dr. Andreas Mahn, Bioökonomie/FB Ressourcenökonomie, Projektträger Jülich
    • Dr. Andreas Menze, Head of Bioinformatics, KWS SAAT SE
    • Dr. Aurelie Nowack, Business Development Manager, VIB Gent BE
    • Dr. Remco van Poecke, Researcher, Keygene N.V.
    • Dr. Gerald Schock, Associate Director, Global Product Management, QIAGEN GmbH
    • Dr. Thomas Stratmann, Advisor ERC, Marie Skłodowska-Curie Actions (Horizon 2020), KoWi (European Liaison Office of the German Research Organisation)
    • Dr. David Wilcke, Head of Laboratory, Bayer CropScience

     

     

     

     

    Career Speed Dating 2016

    Karrieremöglichkeiten außerhalb der Universität kennenzulernen und das eigene wissenschaftliche Netzwerk auszubauen ist keine einfache Aufgabe. Um NachwuchswissenschaftlerInnen bei dieser Aufgabe zu unterstützen, hat CEPLAS am 8. April ein „Speed Dating“ mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Industrie und anderen nicht-universitären Bereichen außerhalb der Universität organisiert.
    Externe Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Expertisen und Hintergründen, darunter Wissenschaftler, Projektmanager, Gruppenleiter und Patentanwälte wurden eingeladen, um einen interaktiven Tag mit den CEPLAS NachwuchswissenschaftlerInnen im Haus der Universität in Düsseldorf zu verbringen. Die vielfältige Gruppe war eine großartige Plattform für die CEPLAS WissenschaftlerInnen um Berufsmöglichkeiten und Karrierewege außerhalb der Universitäten kennen zu lernen.
    Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der eingeladenen Gäste hatte allen Teilnehmenden die Möglichkeit, für ein 10 - minütiges Einzelgespräch mit einem Gast.
    Es war sehr schön zu sehen, dass die Diskussion auch nach den eigentlichen Gesprächen noch weit in die Kaffeepausen und das Mittagessen hinein ging. Das Programm wurde durch ein gemeinsames Abendessen mit typisch rheinländischer Küche abgerundet.

     

     

     

    Heinrich Heine University
    University of Cologne
    Max Planck Institute for Plant Breeding Research
    Forschungszentrum Jülich