Unter der Rubrik Planter’s Punch wird jeden Monat ein bestimmter Aspekt des CEPLAS Forschungsprogramms vorgestellt. Alle Beiträge werden von Mitgliedern der Graduiertenschule und des Postdoc Programms erstellt.
Planter's Punch 2022
Emely Silz: Die Menge macht’s – warum wir an Mineralstoffen forschen
Kerstin Schulz: Wie man Maisgenen in die Vergangenheit folgt
Pia Saake: Freund oder Feind? Wie können Pflanzen zwischen nützlichen und schädlichen Mikroorganismen unterscheiden?
Laura Redzich: Angriff der Zuckerdiebe
Svenja Hermanns: Ein Tauschgeschäft mit gegenseitigem Nutzen
Milena Malisic: Eine Geschichte über Pflanzen, Mikroben, Moleküle und Eisen
Planter's Punch 2021
Niklas Gawenda: Auf- und Abbau pflanzlicher Zellwände – warum sollte uns das interessieren?
Daniel Moser: Wie Bakterien Pflanzen „austricksen“ könnten
Edgar Demesa-Arevalo: Warum die Forschung an Gerste nicht nur unser Bier verbessern kann
Jan Buchmann: Familienbetrieb
Ranju Chutia: Die faszinierende Vielfalt der Blattformen in der Natur
Yohanna Miotto: Das Leben ist süßer mit Blüten
Yuuma Ishikawa: Das Unsichtbare sichtbar machen mit einem molekularen Spion
Jia Yu: Wie Pflanzen das Gemeinschaftsleben von Mikroorganismen beeinflussen
Eliza Loo: Eine Geschichte über Pflanzenwurzeln, Zucker und Bodenmikroben
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.