17/06/2021, 17:00 Uhr | Online-Event
Impuls-Vorträge mit anschließender Diskussion
Online-Veranstaltung (eine Versendung des Links erfolgt nach Anmeldung und kurz vor der Veranstaltung)
Die Europäische Kommission hat im Dezember 2019 mit dem "Green Deal" ein weitreichendes Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der EU vorgelegt. Die Klimaneutralität bis 2050 steht im Mittelpunkt des Aktionsplans, der von Senkungen der Treibhausgasemissionen über Investitionen in Spitzenforschung und Innovationen bis hin zur Erhaltung der natürlichen Umwelt in Europa reicht.
Was steckt hinter dem Green Deal und warum ist er notwendig? Welche Vorschläge liegen zur Umsetzung der Ziele vor? Welche Rolle spielen dabei Innovationen und Wissenschaft? In mehreren Impulsvorträgen von Vertreter*innen der Europäischen Kommission, der Wissenschaft und der Wirtschaft sollen die Maßnahmen des Green Deal und die möglichen Beiträge der Pflanzenforschung zum Erreichen der Ziele beleuchtet werden. In einer anschließenden Diskussionsrunde mit zusätzlichen Vertreter*innen aus Landwirtschaft und Gesellschaft soll ein Dialog eröffnet werden, der auch Fragen aus dem Publikum einbezieht.
Ablauf:
Uhrzeit | Thema und Referent |
17:00 | Begrüßung Prof. Peter Westhoff, Institut für Entwicklungs- und Molekularbiologie der Pflanzen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
17:10 | Was ist die Farm-to-Fork-Strategie und warum ist sie notwendig? Dr. Olaf Heidelbach, DG Agriculture and Rural Development,European Commission |
17:20 | Landwirtschaft 2050: Herausforderungen für die Pflanzenforschung! Prof. Peter Westhoff, Institut für Entwicklungs- und Molekularbiologie der Pflanzen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
17:30 | Innovative Ansätze für eine ressourcenschonende Landwirtschaft: Beispiele aus der Pflanzenforschung Prof. Maria von Korff Schmising, Institut für Pflanzengenetik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
17:40 | Green Deal: Chance oder Bedrohung für Geschäftsmodelle von Unternehmen? Dr. Klaus Kunz, Head of Sustainability & Business Stewardship, Crop Science, Bayer AG |
17:50 | Diskussion |
| Statement: Dr. Natalie Laibach, Vorstand Öko-Progressives Netzwerk e.V. Statement: Hubertus Paetow, Präsident Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft Weitere Diskussionsteilnehmer: Dr. Olaf Heidelbach, Prof. Maria von Korff Schmising, Dr. Klaus Kunz |
19:00 | Ende |
Moderation: Johannes Pennekamp, Ressortleiter Wirtschaftsberichterstattung, Frankfurter Allgemeine Zeitung