Sechs Fragen an Miltos Tsiantis

 

Frage 1

Was fasziniert Sie am meisten an den Naturwissenschaften?

Dass sie uns helfen, die Welt um uns herum und auch die Prozesse zu verstehen, die sie auf unterschiedlichen Organisationsebenen, z.B. Moleküle, Zellen, Gewebe, Ökosysteme, zu dem machen, was sie ist.

Frage 2

Welche Lieblingspflanze haben Sie und warum?

Cardamine hirsuta, ein kleines Unkraut, das wir zu einem Modellsystem für vergleichende Studien in der Pflanzenbiologie entwickelt haben.

Frage 3

Welches Ereignis aus Ihrem Leben als Forscher ist Ihnen am meisten in Erinnerung geblieben?

Als Postdoc untersuchte ich eine Maismutante, die eine ungünstige Expression eines Homeobox-Transkriptionsfaktors in den Blättern zeigte. Diese Veränderung in der Ausprägung des Gens verursachte Entwicklungsanomalien, einschließlich Auswüchse von anomalem Gewebe. Ich wollte das Gen isolieren, das dem mutierten Phänotyp zugrunde liegt, in der Hoffnung, dass es zum Verständnis der Mechanismen beitragen würde, die diese Homöobox-Gene regulieren, da diese zum damaligen Zeitpunkt noch nicht bekannt waren. Ich hatte ein DNA-Fragment isoliert, das ein Transposon enthielt, von dem wir glaubten, dass es die Mutation verursachte, flankiert von einer Pflanzensequenz. Als ich die Sequenzdatenbank nach Übereinstimmungen mit dieser Pflanzensequenz durchsuchte, fand ich heraus, dass das Transposon ein Gen unterbrochen hatte, das für eine andere Art von Transkriptionsfaktor kodierte, was darauf hindeutet, dass es uns wahrscheinlich gelungen war, einen Homeobox-Gen-Repressor zu isolieren. Es war ein hartes, wettbewerbsorientiertes Projekt, so dass dies eine sehr erfreuliche Entwicklung war.

Ein anderes Ereignis war, als mir eine Nachwuchswissenschaftlerin in unserer Gruppe, Daniela Vlad, Daten zeigte, die darauf hinwiesen, dass der Transfer eines einzigen Homeobox-Gens von Cardamine hirsuta in Arabidopsis thaliana ausreicht, um die Morphologie zu verändern und das Blatt von A. thaliana dem von Cardamine ähnlicher zu machen. Dies deutete darauf hin, dass nur ein einziges regulatorisches Gen einen sehr großen Einfluss darauf hatte, Unterschiede in der Morphologie zwischen den beiden Arten zu verursachen. Diese Beobachtung kam etwas unerwartet, da eine vorherrschende Sichtweise in diesem Forschungsbereich war, dass die evolutionäre Veränderung der Morphologie durch eine Vielzahl von genetischen Veränderungen mit geringer Wirkung dominiert wird. 

 

Extra-Frage

Sie waren schon an Universitäten in Griechenland, England und den USA tätig und arbeiten nun am Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Deutschland. Wie stellen Sie sich immer wieder auf neue Projekte in unterschiedlichen Ländern ein und welche internationalen Erfahrungen sind für Sie am wertvollsten? 

Ich versuche, aufgeschlossen zu bleiben und die Einstellungen und Ansichten anderer Menschen zu verstehen. Ich habe meine Zeit in Berkeley wirklich genossen, sie hat mir eine andere Perspektive auf die Arbeit in Europa gegeben. Auch die Arbeit in Oxford über 20 Jahre lang war großartig, denn man konnte leicht sehr kluge Leute treffen, die über verschiedene - auch nicht-wissenschaftliche - Themen nachdachten, und alles war zu Fuß erreichbar.

Frage 4

Welchen Rat würden Sie jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geben?

Folge deiner Leidenschaft, sei intellektuell bescheiden, lege dein Ego beiseite, damit du von anderen lernen kannst, lese viel, respektiere deine Kolleginnen und Kollegen auf allen Ebenen.

Frage 5

Wenn Sie die Wahl hätten, welche wissenschaftliche Frage würden Sie gerne beantworten können?

Ich bin fasziniert von der Morphogenese und ihrer Vielfalt, und ich schätze mich glücklich, dass ich auf diesem Gebiet arbeiten kann.

Frage 6

Was machen Sie nach der Arbeit am liebsten?

Mit meiner Frau und Tochter zu Abend zu essen.

 

Steckbrief

Name:

Miltos Tsiantis

Position: 

Direktor Department of Comparative Development and Genetics, 
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung

Bei CEPLAS seit:

2014

Geburtsort:

Vereinigtes Königreich